Nachgefragt "Es ist essenziell, für den Ernstfall gerüstet zu sein" Fünf Fragen an Dr. Bianca Dommes, Amtsleiterin des Kulturamts der Stadtverwaltung Zwickau Nachgefragt Nachgefragt "Es ist essenziell, für den Ernstfall gerüstet zu sein" Fünf Fragen an Dr. Bianca Dommes, Amtsleiterin des Kulturamts der Stadtverwaltung Zwickau Einblicke Einblicke Weit mehr als nur Fördermittel Die Bibliotheksreferendarin Saskia Jähnigen berichtet aus ihrem Praktikum über die vielfältigen Aufgaben und Wirkungen der KEK. Einblicke Einblicke Konferenzband "Preservation in Perspective" Unser Band zur internationalen Konferenz "Originalerhalt in Perspektive" 2021 ist jetzt als Open-Access-Publikation verfügbar. Einblicke Einblicke KEK-Tagung "Originale erhalten" Am 21. November 2024 fand die KEK-Tagung "Originale erhalten" statt und wir blicken zurück auf einen Tag im Licht des Originalerhalts. Einblicke Einblicke Die neue Datenvisualisierung im KEK-Portal Mit der neuen Datenvisualisierung im KEK-Portal wird nicht nur Transparenz geschaffen, sondern auch ein Meilenstein in der Darstellung von Förderprojekten gesetzt. Fokus Fokus Auf dem Weg zum Welterbe Das Schweriner Residenzensemble ist seit 2024 UNESCO-Weltkulturerbe. Wertvolle Baupläne des Ensembles wurden 2010 restauriert. Nachgefragt Nachgefragt "Es sind immer diese wundersamen Zufälle" Fünf Fragen an Dr. Elke-Vera Kotowski, Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung. Fokus Fokus Vom Großen Buchgeschrey in Annaberg In zwei KEK-Projekten wurden die historischen Buchschätze der Annaberger Kirchenbibliothek restauriert. Einblicke Einblicke Projektförderungen 2024 im Überblick Dieses Jahr unterstützen wir in der KEK-Modellprojektförderung und dem BKM-Sonderprogramm 92 Projekte. Perspektiven Perspektiven Lernen durch Austausch Am 7. Mai haben wir mit der HAAB nach Weimar eingeladen, um über den Fortbildungsbedarf in Zentralwerkstätten zu diskutieren. Nachgefragt Nachgefragt "Ein ganz besonderer Schatz des Klosters" Fünf Fragen an Erika von Bülow, Priörin des Adeligen Klosters Preetz, und Dr. Abel Koch-Klose, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Klosters. Fokus Fokus Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat lange verschüttete Pläne des Architekten Franz Schwechten restauriert.
Nachgefragt "Es ist essenziell, für den Ernstfall gerüstet zu sein" Fünf Fragen an Dr. Bianca Dommes, Amtsleiterin des Kulturamts der Stadtverwaltung Zwickau
Nachgefragt Nachgefragt "Es ist essenziell, für den Ernstfall gerüstet zu sein" Fünf Fragen an Dr. Bianca Dommes, Amtsleiterin des Kulturamts der Stadtverwaltung Zwickau
Einblicke Einblicke Weit mehr als nur Fördermittel Die Bibliotheksreferendarin Saskia Jähnigen berichtet aus ihrem Praktikum über die vielfältigen Aufgaben und Wirkungen der KEK.
Einblicke Einblicke Konferenzband "Preservation in Perspective" Unser Band zur internationalen Konferenz "Originalerhalt in Perspektive" 2021 ist jetzt als Open-Access-Publikation verfügbar.
Einblicke Einblicke KEK-Tagung "Originale erhalten" Am 21. November 2024 fand die KEK-Tagung "Originale erhalten" statt und wir blicken zurück auf einen Tag im Licht des Originalerhalts.
Einblicke Einblicke Die neue Datenvisualisierung im KEK-Portal Mit der neuen Datenvisualisierung im KEK-Portal wird nicht nur Transparenz geschaffen, sondern auch ein Meilenstein in der Darstellung von Förderprojekten gesetzt.
Fokus Fokus Auf dem Weg zum Welterbe Das Schweriner Residenzensemble ist seit 2024 UNESCO-Weltkulturerbe. Wertvolle Baupläne des Ensembles wurden 2010 restauriert.
Nachgefragt Nachgefragt "Es sind immer diese wundersamen Zufälle" Fünf Fragen an Dr. Elke-Vera Kotowski, Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung.
Fokus Fokus Vom Großen Buchgeschrey in Annaberg In zwei KEK-Projekten wurden die historischen Buchschätze der Annaberger Kirchenbibliothek restauriert.
Einblicke Einblicke Projektförderungen 2024 im Überblick Dieses Jahr unterstützen wir in der KEK-Modellprojektförderung und dem BKM-Sonderprogramm 92 Projekte.
Perspektiven Perspektiven Lernen durch Austausch Am 7. Mai haben wir mit der HAAB nach Weimar eingeladen, um über den Fortbildungsbedarf in Zentralwerkstätten zu diskutieren.
Nachgefragt Nachgefragt "Ein ganz besonderer Schatz des Klosters" Fünf Fragen an Erika von Bülow, Priörin des Adeligen Klosters Preetz, und Dr. Abel Koch-Klose, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Klosters.
Fokus Fokus Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz hat lange verschüttete Pläne des Architekten Franz Schwechten restauriert.