Broschüren und Infomaterial
Bildtafeln, Jahrhunderthochwasser und zerbröselnde Kantaten: Der Jahresbericht 2021 zeigt anschaulich, wie gefährdet schriftliches Kulturgut in Deutschland ist und wie es langfristig gesichert werden kann. Neben Informationen zu den Förderprogrammen enthält er Statistiken und Kurzberichte zu Projekten und Tagesgeschäft der KEK.
Unser Plakat zum Jubiläumsjahr 2021. Kostenfreie Exemplare können per E-Mail bei uns angefordert werden.
Historische Karteikarten des Deutschen Wetterdienstes, politische Flugblätter von 1848/49 und ein anatomisches Pferdemodell: Der Jahresbericht 2020 illustriert den Originalerhalt in all seinen Facetten. Neben Informationen zu den Förderprogrammen enthält er auch Statistiken und Kurzberichte zu Projekten und Tagesgeschäft der KEK.
2021 ist für die KEK ein besonderes Jahr: Ganze 10 Jahre liegt nunmehr die offizielle Gründung der Koordinierungsstelle als Bund-Länder-Projekt zurück. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, in verschiedenen Beiträgen auf die Anfänge zurückzublicken, an einzelne Entwicklungsschritte zu erinnern und Perspektiven zu öffnen. Die in Archiven, Bibliotheken und ihnen verwandten Einrichtungen gemeinsam erreichten Erfolge des Originalerhalts werden dabei neu sichtbar. Unser Jubiläums-Kalender lädt auf 12 Fotoblättern zu einem Parcours durch die KEK-Förderjahre ein. Eine kleine Chronik erzählt die Highlights der KEK-Geschichte.

Dank gemeinsamer Anstrengungen von Bund, Ländern und Einrichtungen konnten seit 2017 mit jährlich von BKM bereitgestellten Fördermitteln 269 Projekte umgesetzt werden. Der Kalender stellt zwölf vor, die von Breite und Vielfalt der schriftlichen Überlieferung zeugen. Neben anspruchsvollen Fotos, bieten ergänzende Texte Informationen zu den jeweils behandelten Objekten und Beständen.

Die Publikation berichtet über Förderprojekte der Jahre 2017 bis 2019 mit besonderem Fokus auf das BKM-Sonderprogramm. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Projekte zum Fontanejahr 2019, in den Arolsen Archives und zum Thema Papyrus. Darüber hinaus gibt es Interviews, Informationen und Statistiken zur KEK-Förderung.

Insgesamt 188 Modellprojekte zum Originalerhalt konnten in der Pilotphase der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) von 2010 bis 2015 erfolgreich realisiert werden. Eine Auswahl der Projekterfolge wurde in der hochwertigen Broschüre "Schrift. Gut. Schützen." (2016) vorgestellt, die mit den Rubriken Objektsicherung, Stärkung der Infrastruktur und Forschung die zentralen Bereiche des Originalerhalts abdeckt.

Hintergründe, Ergebnisse und Perspektiven zur bundesweiten Koordinierung des Originalerhalts von schriftlichem Kulturgut in Archiven und Bibliotheken.
Dieses Dokument fasst die zentralen Inhalte der "Bundesweiten Handlungsempfehlungen" kurz zusammen.
Die "Bundesweiten Handlungsempfehlungen" geben eine umfassende Bilanz zu Schäden und Gefahren für das schriftliche Kulturerbe in Archiven und Bibliotheken Deutschlands. Gleichzeitig fasst das Papier erstmals in einem sparten- und länderübergreifenden Gesamtkonzept Aufgabenfelder zusammen, die zur Sicherung des schriftlichen Kulturguts gestärkt werden müssen. Mit den "Handlungsempfehlungen" hat die KEK einen Wegweiser geschaffen, der für zielführende Abstimmungen und die erforderliche einrichtungs- und länderübergreifende Zusammenarbeit aller Verantwortungsebenen Orientierung bietet.

Fachartikel
Hartwieg, Ursula: Corona, die Flut und das Superwahljahr. 10 Jahre Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 2022, Heft 1, S. 73–77.
Wille, Timm: Bericht über die internationale Konferenz der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) "Originalerhalt in Perspektive". Am 23. und 24. November 2021 in der James-Simon-Galerie in Berlin. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 69, Heft 1-2, 2022, S.75-81.
Hartwieg, Ursula und Michael Vogel: Ein länder- und spartenübergreifendes Best-Practice-Programm. Wie der Originalerhalt schriftlichen Kulturguts zur nationalen Aufgabe wurde. In: Open Password – Mittwoch, den 17. Februar 2021 # 877 und Mittwoch, den 24. Februar 2021 # 890
Hartwieg, Ursula: Überlieferung und koordinierte Sicherung von schriftlichem Kulturerbe im Original in Deutschland – auch und besonders in Klosterbibliotheken. In: Klosterbibliotheken: Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe. Hrsg. Von Helga Fabritius und Albert Holenstein (Sankt Ottilien, 2021), S. 129–138.
Schmidt, Björn: Auf dem Weg zum "Rettungsprogramm" – das BKM-Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. In: Bibliotheksdienst 55, Heft 12, 2021, S. 912–924.
Wallis, Sonja Annette: Ohne Originalerhalt keine Digitalisierung. Wie Förderungen der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Grundlagensicherung und Zugänglichkeit ermöglichen. In: BuB – Forum Bibliothek und Information 73, Heft 7, 2021, S. 417–421.
Hartwieg, Ursula: Bundesmittel für Bestandserhaltung – auch für Kommunalarchive! In: Aktuelle Herausforderungen kommunaler Archivarbeit: Elektronische Langzeitarchivierung, Bestandserhaltung, Rechtsfragen: Beiträge des 28. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Halle (Saale) vom 27.–29. November 2019. Hrsg. v. Marcus Stumpf und Katharina Tiemann. Münster, 2020, S. 48–56.
Pithan, Lilian: Bericht über das VI. Bundesweite Expertengespräch zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken in Deutschland. In: ZfBB, Heft 2, 2020, S. 118–121.
Schmidt, Björn: Bericht über den 9. Tag der Bestandserhaltung zum Thema "Hygiene – das A und O der Bestandserhaltung". Am 12. September 2019 in Słubice/Frankfurt (Oder). In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 67, Heft 1, 2020, S. 46–50.
Hartwieg, Ursula: "… für zukünftige Generationen zu erhalten" – eine erste Bilanz des BKM-Sonderprogramms zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Deutschlands. In: ABI Technik 38, 2018, S. 177–191.
Hartwieg, Ursula und Michael Vogel: Original und Digitalisat gemeinsam denken! In: Kooperative Informationsstrukturen als Chance und Herausforderung. Festschrift für Thomas Bürger. Hrsg. v. Achim Bonte. Berlin 2018, S. 161–171.
Schneider-Kempf, Barbara und Ursula Hartwieg: Gemeinsame Stärke: Die Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten. In: Archive heute – Vergangenheit für die Zukunft. Archivgut – Kulturerbe – Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Robert Kretzschmar. Hrsg. v. Gerald Maier und Clemens Rehm. Stuttgart 2018, S. 183–193.
Hartwieg, Ursula: Fünf Jahre KEK: Erste Sichtung der Pilotphase. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 1, 2017, S. 50–54.
Hartwieg, Ursula: Mehr Geld für den Originalerhalt. In: B.I.T. online 20, 2017, S. 474–475.
Hartwieg, Ursula: Warum Originalerhalt und weshalb in bundesweiter Koordinierung? Zum Erhalt schriftlichen Kulturguts in Archiven und Bibliotheken. In: Politik und Kultur 1, 2016, S. 131–132.
Lehmann, Sonja Annette: Kulturarchive erhalten. Notizen zur Modellprojektförderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). In: Der Archivar – Zeitschrift für Archivwesen. Jg. 69, Heft 4, 2016, S. 343–347.
Hartwieg, Ursula: Wider den Zerfall. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 51, 2015, S. 232–253.
Hartwieg, Ursula: Neue Wege für den bundesweiten Originalerhalt. Praxisbericht aus der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). In: Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht. Hrsg. von Michael Hollmann und André Schüller-Zwierlein. Berlin/Boston, 2014, S. 215–228.
Hartwieg, Ursula: Förderung von Projekten im Bereich Bestandserhaltung. In: Betrieb versus Projekt? Finanzierung der Archive in der Zukunft. 47. Rheinischer Archivtag. 13. und 14. Juni 2013 in Aachen. Beiträge. Bonn, 2014, S. 83-95. (Archivhefte; 44)
Hartwieg, Ursula: Notwendigkeit und Chance der spartenübergreifenden Koordinierung: Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK). In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, Heft 6, 2014, S. 332–341.
Lehmann, Sonja Annette: Bestandserhaltung heute – Initiativen, Konzepte und Modellprojekte. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, Heft 1, 2014, S. 37–41.
Hartwieg, Ursula: Besser vorsorgen. Die "Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts" (KEK) an der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Bibliotheksmagazin: Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 3, 2012, S. 70–74.