Perspektiven In die Pflicht genommen In Baden-Württemberg wird ein neues Nachweissystem zur Markierung von Pflichtexemplaren erprobt.
Perspektiven Perspektiven Neue Ideen für den Notfall Am 7. Oktober 2020 wurde in Köln ein weltweit einzigartiger Notfall-Abrollbehälter für die Rettung von havariertem Kulturgut vorgestellt.
Perspektiven Perspektiven Der Unterricht fällt aus Im Corona-Jahr konnten einige unserer Förderprojekte nicht umgesetzt werden. Ein Zwischenbericht aus der UB Leipzig.
Perspektiven Perspektiven Ein Archiv ist immer politisch Floriane Azoulay und Christian Groh im Gespräch über den tiefgreifenden Wandel der Arolsen Archives und ihre Rolle als Vermittlerin wichtiger Dokumente der NS-Zeit.
Perspektiven Perspektiven Netzwerke für den Originalerhalt Im Gespräch mit Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.
Perspektiven Perspektiven Von Leipzig in die Welt In der Leipziger Universitätsbibliothek findet die internationale Vernetzung von Papyrusexpertinnen und -experten statt.
Perspektiven Perspektiven "Hier lagert die Identität der Stadt" Welche Rolle spielen Archive für die Stadtgesellschaft? Im Gespräch mit Dr. Christiane Zangs aus Neuss.
Perspektiven Perspektiven Neue Perspektiven für Bestandserhaltung Im Gespräch mit Maria Bering, Leiterin der Gruppe "Geschichte, Erinnerung" bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Perspektiven Perspektiven Ausnahmeregelung zum Stickstoffverbot für den Kulturguterhalt Bis zum 18. Januar 2020 ist eine Beteiligung an der EU-Anhörung möglich.