Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
    • Fachinformation
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
  • Kalender
  • Über Uns
    • Über uns
    • Aufgaben
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Conference 2021

Sub-Hauptnavigation

  • Fokus
  • Perspektiven
  • Forschung
  • Einblicke
  • Nachgefragt
Screenshot Notfallkarte
Einblicke
Eine Karte für den Notfall
Seit Mai 2022 gibt es im KEK-Portal eine interaktive Karte der Notfallverbünde zum Kulturgutschutz. Wie ist sie entstanden?
Einblicke
Screenshot Notfallkarte
Einblicke
Eine Karte für den Notfall
Seit Mai 2022 gibt es im KEK-Portal eine interaktive Karte der Notfallverbünde zum Kulturgutschutz. Wie ist sie entstanden?
Einblicke
Jakob Frohmann, Stephanie Preuss, Laura Scherr, Johannes Kistenich-Zerfaß, Maria Elisabeth Müller, Alessandra Sorbello-Staub, Markus Stumpf
Einblicke
Ein Fachbeirat für den Originalerhalt
Der Fachbeirat unterstützt die KEK seit ihrer Gründung in allen fachlichen und strategischen Fragen. Im Januar 2022 wurden zwei Positionen neu besetzt.
Fokus
Fraßschaden an Holz
Fokus
Holzmehl und Historie
Sechs Holzdeckelbände aus der Kirchenbibliothek St. Thomas im Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig wurden restauriert.
Fokus
Karteiakten
Fokus
Ein lebendiges Archiv
Die Arolsen Archives machen die Schicksale von NS-Verfolgten unvergessen.
Fokus
Kapselschriften
Fokus
Nimm ihm Saures!
Das IKGS in München verwahrt seltene Monografien des deutschen Kulturerbes aus Siebenbürgen und dem Banat. Wie werden sie erhalten?
Forschung
LED Bestrahlungseinrichtung
Forschung
Lichtschädigung von Ausstellungsobjekten
Wenn Licht zur Gefahr wird, helfen Daten und Prognosealgorithmen. Ein Beitrag von Beate Villmann und Christian Weickhardt von der HTWK Leipzig.
Fokus
Nicole Klinger mit Flugblättern
Fokus
Politik im Original
Im Dortmunder Institut für Zeitungsforschung lagert eine Flugblattsammlung aus den Revolutionsjahren 1848/49.
Nachgefragt
Markus Hilgert
Nachgefragt
"Die KEK hat einen Wissensspeicher geschaffen"
Fünf Fragen an Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder.
Einblicke
beschädigte Buchseiten
Einblicke
Originale bleiben unersetzbar
Im Jubiläumsjahr nehmen wir Vergangenheit und Zukunft in den Blick. Teil 12: die internationale Konferenz.
Einblicke
handgeschriebenes Wörterbuch
Einblicke
VIII. Bundesweites Expert·innengespräch 2021
Am 22. September fand das Bundesweite Expert·innengespräch zum Originalerhalt erneut digital statt.
Nachgefragt
Alessandra Sorbello Staub
Nachgefragt
"Wir müssen den Spagat zwischen Originalerhalt und Digitalisierung meistern"
Fünf Fragen an Alessandra Sorbello Staub, Leiterin der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda.
Einblicke
James Simon Galerie
Einblicke
Originalerhalt in Perspektive
Am 23. und 24. November 2021 findet unsere internationale Jubiläumskonferenz digital statt.

Newsletter Anmeldung

Social Media Menu

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
    • Karte
    • Liste
    • Visualisierung
  • Förderung
  • Magazin
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de