Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Schädlinge in Bibliothek und Archiv

Absätze

Allgemeines

In Archiven, Bibliotheken und Museen werden vielfältige organische Bestände zusammen aufbewahrt und offen zugänglich gehalten. In den Museen schon länger ein Thema, rückt auch in den vorwiegend Schriftgut verwahrenden Einrichtungen der Schädlingsbefall immer häufiger in den Fokus. Nicht zuletzt durch die aktuellen klimatischen Veränderungen und das Auftreten neuer Schädlingsarten ist die Wichtigkeit einer integrierten Schädlingskontrolle und einer verträglichen Schädlingsbekämpfung ein Thema, das in unseren Kultureinrichtungen immer wichtiger wird.

Papier- bzw. Silberfischchen im Magazin
Papier- bzw. Silberfischchen © Maria Kobold, Jana Moczarski

Schädlinge können große Schäden an allen Arten von Druck- und Schriftgut sowie anderem Sammlungsgut anrichten. Zu den Schädlingen, die in Bibliothek und Archiv besonders häufig auftreten, zählen verschiedene Nagekäfer, wie der Brotkäfer oder der Gemeine Nagekäfer (auch bekannt als Gemeiner Holzwurm), Papier- und Silberfischchen, Motten, Schimmel oder auch größere Schädlinge wie Mäuse, Termiten oder Ratten. Schädlinge wie Fruchtfliegen, Laufkäfer, Ameisen oder Spinnen stellen keine unmittelbare Gefahr für die Objekte dar, sind jedoch für Mitarbeiter·innen und Benutzer·innen sehr unangenehm und wenig hygienisch. Um Schädigungen durch diese Lebewesen zu vermeiden, ist die Einhaltung eines geregelten Hauswesens und die Einführung eines Integrated Pest Managements (IPM) nach der DIN ISO 16790 erforderlich.

  • Schädlinge rücken durch veränderte klimatische Bedingungen und neue Arten in den Fokus der Einrichtungen
  • Fischchen, Schimmel und Käfer u. Ä. können große Schäden an den Beständen anrichten
  • Essentiell ist die Einhaltung eines geregelten Hauswesens und die Einführung eines Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) nach der DIN ISO 16790

Schädlingsarten

Lebensgrundlage

  • stärke- und proteinhaltige Materialien wie Dextrin, Kleister, Leder, Pergament, Papier, Textilien

Schädigung

  • Zerstörung von Einbänden und Buchblöcken, Grafiken und Karten
  • Zerstörung von Textilien

Vermeidungsstrategie

  • Geregeltes Hauswesen
  • schwankungsarmes Klima
  • Verzicht auf Pflanzen
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Klebe- und Fraßköderfallen
  • Lebendfallen
  • Diatomeenerde oder Kieselgur
  • Einfrieren
  • Stickstoffbegasung
  • Gammabestrahlung
  • Trockenreinigung

Lebensgrundlage

  • stärke- und proteinhaltige Materialien wie Dextrin, Kleister, Leder, Pergament, Papier, Textilien

Schädigung

  • Fraßgänge der Larven
  • Zerstörung von Einbänden und Buchblöcken, Grafiken und Karten
  • Zerstörung von Textilien

Vermeidungsstrategie

  • Geregeltes Hauswesen
  • schwankungsarmes Klima
  • Verzicht auf Pflanzen
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Klebe- und Fraßköderfallen
  • Einfrieren
  • Stickstoffbegasung
  • Gammabestrahlung
  • Trockenreinigung

Lebensgrundlage

  • alle organischen Materialien

Schädigung

  • Nagespuren und Zerstörung von Materialien
  • Schäden durch Exkremente

Vermeidungsstrategie

  • geregeltes Hauswesen
  • Lebensmittel verbannen
  • schwankungsarmes Klima
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Lebendfallen
  • Fachfirmen für Schädlingsbekämpfung
  • Trockenreinigung

Lebensgrundlage

  • stärke- und proteinhaltige Materialien wie Dextrin, Kleister, Leder, Pergament, Papier

Schädigung

  • Zerstörung von Einbänden und Buchblöcken, Grafiken und Karten

Vermeidungsstrategie

  • geregeltes Hauswesen
  • schwankungsarmes Klima
  • erhöhte Feuchtigkeit und Temperatur vermeiden!
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Einfrieren
  • Gammabestrahlung
  • Trockenreinigung

Lebensgrundlage

  • organische Materialien

Schädigung

  • Zerstörung der Bestände

Vermeidungsstrategie

  • geregeltes Hauswesen
  • schwankungsarmes Klima
  • erhöhte Feuchtigkeit und Temperatur vermeiden
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Einfrieren 
  • Trockenreinigung

Lebensgrundlage

  • organische Materialien

Schädigung

  • Zerstörung der Bestände

Vermeidungsstrategie

  • geregeltes Hauswesen
  • schwankungsarmes Klima
  • erhöhte Feuchtigkeit und Temperatur vermeiden
  • regelmäßige Reinigung
  • regelmäßiges Monitoring

Bekämpfung

  • Desinfektion
  • Einfrieren
  • Gammabestrahlung
  • Trockenreinigung

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de