Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Dresden, Deutschland
Jahr
2018
Förderlinie
Materialität
Fördersumme
9.000,00 Euro
Eigenmittel
15.540,77 Euro
Landesmittel
3.000,00 Euro
Gesamtmittel
27.540,77 Euro
Bände (Bibliothek)
139
Handschriften
3.00

Johann Sigismund Gmelin (1726–1797) begründete als Pfarrer der vogtländischen Gemeinde Syrau eine beachtliche Bibliothek, aus deren Bestand heute 136 Drucke sowie drei von Gmelin selbst verfasste Handschriften erhalten sind. Die Sammlung vermittelt Einblick in die Gedanken- und Bildungswelt des evangelischen Dorfgeistlichen. Bemerkenswert ist dabei, dass Gmelin sich umfassend bildete: Er sammelte sowohl pietistische Schriften, als auch solche, deren Inhalte der sogenannten "Lutherischen Orthodoxie" zugeordnet werden. Daneben finden sich eine Reihe homiletischer Werke im Bestand, die Gmelin für die Vorbereitung seiner eigenen Predigttätigkeit genutzt haben dürfte.

Bevor die Bibliothek 1973 an das Landeskirchenamt gelangte, lagerte sie unter ungünstigen Bedingungen in Syrau. Zahlreiche Bände waren dadurch stark beschädigt und wären bei ausbleibenden konservatorischen Maßnahmen substanziell bedroht gewesen. Um die Pfarrbibliothek in ihrer Geschlossenheit erhalten und der Forschung zugänglich machen zu können, wurde sie in der KEK-Modellprojektförderung gesichert: Die Bände wurden u. a. von Schimmelsporen gereinigt, restauriert und fachgerecht verpackt.