Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Darmstadt, Deutschland
Jahr
2023
Förderlinie
Träger
Materialität
Fördersumme
24.485,82 Euro
Eigenmittel
4.897,16 Euro
Landesmittel
19.588,66 Euro
Gesamtmittel
48.971,64 Euro
Bände (Bibliothek)
286
Inkunabeln
235.00
Handschriften
51.00

Die Handschriften und Inkunabeln aus der 1818 aufgelösten Bibliothek des Dominikanerklosters in Wimpfen am Neckar, die Baden an Hessen abgetreten hatte, werden heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt verwahrt. Der vollständig erhaltene historische Klosterbestand ist für die Erforschung der Buch-, Schrift- und Überlieferungskultur zwischen Mittelalter und Neuzeit von großer Bedeutung. Die Kataloge aus dem späten 17. und 18. Jahrhundert dokumentieren zudem die Aufstellung und Zusammensetzung der Klosterbibliothek über 100 Jahre Bestandsentwicklung hinweg. Die im BKM-Sonderprogramm gesicherten Handschriften und Inkunabeln geben Aufschluss über die Studienliteratur des Predigerordens. Gemäß dem Selbstverständnis der Dominikaner, die ein dem Armutsgebot verpflichteter Bettelorden sind, befinden sich im Bestand keine mit Blattgold oder aufwändigen Buchmalereien versehenen Prachtkodizes. Die Objekte zeugen vielmehr von theologischen Schwerpunkten sowie geistlichen Aktivitäten und geben Aufschluss über das aktive Klosterleben in Wimpfen. 

Im BKM-Sonderprogramm wurden 286 Bände, darunter 51 Handschriften und 235 Inkunabeln, trockengereinigt und einer Schadenanalyse unterzogen. Der Bestand, der ein Fünftel des gesamten Inkunabelbestands der Universitäts- und Landesbibliothek ausmacht, war bislang wegen Schimmelpilzbefall für die Nutzung gesperrt. Nach abgeschlossener Reinigung steht er nun wieder im Forschungslesesaal der Bibliothek zur Verfügung.