Zahlen und Fakten

Ort
Krefeld, Deutschland
Jahr
2019
Institution
Förderlinie
Träger
Materialität
Fördersumme
25.000,00 Euro
Eigenmittel
12.500,00 Euro
Drittmittel
12.500,00 Euro
Gesamtmittel
50.000,00 Euro
Bände (Bibliothek)
49
Atlanten

Die Geschichte der Burg Linn, einer Wasserburg in Krefeld, geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach Sanierungen im frühen 20. Jahrhundert wurde sie zu einem Landesmuseum Nordrhein-Westfalens und dient heute als Museumszentrum. Die Historische Bibliothek des Museums Burg Linn spiegelt in ihrem Bestand die Geschichte des Niederrheins wider. Besonders die historischen Verflechtungen mit den Niederlanden lassen sich an den Büchern ablesen: Viele davon wurden in den Niederlanden gedruckt, 120 Werke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sogar in niederländischer Sprache.

Mithilfe der KEK konnten 38 unikale Titel sowie elf Drucke restauriert werden, die nur ein weiteres Mal in einer deutschen Bibliothek vorhanden sind. Ziel des Projekts war es, die seltenen niederländischen Drucke der Forschung zugänglich zu machen. Daher wurde das Papier gereinigt, Risse wurden geschlossen und die großformatigen Pergamenteinbände neu geheftet.