
Projekt
Kirchenkampfschriften restauriert
Der "Kirchenkampf" bezeichnet die Auseinandersetzung innerhalb der evangelischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus. Während die "Bekennenden Christen" teils aktiv Widerstand leisteten, vertrat die Strömung der "Deutschen Christen" mit ihrem antisemitischen und rassistischen Programm einen dem Nationalsozialismus angepassten Protestantismus. 2.200 der in jener Zeit entstandenen Kampfschriften besitzt das Landeskirchenarchiv in Eisenach, viele davon in Alleinbesitz. Der für die Forschung wichtige Bestand wird nun konservatorisch behandelt.
Foto © Landeskirchenarchiv Eisenach