Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Hildesheim, Deutschland
Jahr
2019
Förderlinie
Kategorie
Träger
Gattung
Fördersumme
6.000,00 Euro
Eigenmittel
5.000,00 Euro
Drittmittel
1.000,00 Euro
Gesamtmittel
12.000,00 Euro
Laufende Meter (Archiv)
12,48 Meter
Urkunden
998.00

Das Stadtarchiv Hildesheim ist als Kommunalarchiv das Gedächtnis von Stadt und Region und zählt zu den bedeutendsten seiner Art in Norddeutschland. Zu den umfangreichen Altbeständen aus dem 12. bis 18. Jahrhundert gehören auch mehr als 10.000 Urkunden aus Pergament und Papier, wobei die älteste aus dem Jahr 1141 stammt. Im Zweiten Weltkrieg konnte der Bestand rechtzeitig ausgelagert und somit vollständig erhalten werden. Aufgrund ungünstiger Lagerungsbedingungen und unsachgemäßer Verpackungen war es jedoch zu starken Verschmutzungen und Staubablagerungen auf den Urkunden und ihren Siegeln gekommen.

Deshalb wurden ein Teil der Urkunden mitsamt Siegeln im BKM-Sonderprogramm trockengereinigt und anschließend in passende, alterungsbeständige Schutzverpackungen umgelagert. Bei letzteren wurde besonders darauf geachtet, dass sie genügend Platz für die Siegel boten, um optimalen Schutz vor mechanischen Belastungen zu bieten. Der damit verbundene Volumenzuwachs führte teilweise zu Neusortierungen im Magazin. Urkunden- oder Siegelfragmente, die erst im Zuge der Trockenreinigung entdeckt worden waren, wurden ebenfalls gereinigt, in Seidenpapier eingeschlagen und der Schutzverpackung der entsprechenden Urkunde beigelegt. Im Laufe des Projekts zeigte sich, dass sich die Trockenreinigung der Papierurkunden aufgrund ihres fragileren Erhaltungszustands als deutlich anspruchsvoller erwies als die der "stabileren" Pergamenturkunden. Vereinzelt konnte zudem bei Alt-Restaurierungen und einer zu rauen Oberfläche des Pergaments keine vollständige Trockenreinigung erfolgen.