Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Mediathek
  • Kalender
  • Presse
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • English
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojekte
    • Formulare
  • Projekte
    • Liste
    • Visualisierung
    • Karte
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Notfallverbundkarte
    • Wissensnetz
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Einblicke
    • Nachgefragt
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Kulturgutschutz
    • KEK-Tagung
    • Publikationen
  • Fachinformation
  • Notfallverbundkarte
  • Wissensnetz
  • Glossar
Nach oben
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Schimmelbefall

Absätze

Allgemeines

Schimmel tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Im Archiv- und Bibliotheksbereich kennt man ca. 300 Schimmelarten. Schimmelpilze sind ubiquitär, d.h. sie sind überall zu finden und wichtig für den Stoffkreislauf der Natur. Nur wenige der Schimmelarten sind jedoch human- bzw. tierphatogen. Normalerweise beeinträchtigen sie die Gesundheit des Menschen nicht. Wenn sie sich jedoch durch ideale Umweltbedingungen (höhere Luftfeuchte und Temperatur) explosiv vermehren, können sie eine Gefahr besonders für Allergiker·innen oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem darstellen. Da man im Archiv und der Bibliothek häufig Tätigkeiten mit potenziell erhöhtem Schimmelkontakt durchführt, muss hier besonders auf mögliche Schimmelschäden geachtet werden.

Im Magazin

Schimmelbefall ist eines der großen Probleme in Archiven und Bibliotheken und wird vor allem durch ein schwankendes Klima sowie Staub- und Schmutzeinwirkung hervorgerufen. Gerade im Sommer, bei höheren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, ist eine regelmäßige Kontrolle der bestehenden Klimawerte überaus wichtig. Gibt es darüber hinaus über einen längeren Zeitraum keine Luftbewegung im Raum, kann es schnell zu einem massiven Schimmelbefall kommen.

Schimmelbefall an Druckwerken
Schimmelbefall an Druckwerken © Hessisches Landesarchiv

Aber auch andere Schadensszenarien, z. B. einem Wassereinbruch ins Magazin verursacht durch einen Wasserrohrbruch oder einen Lösch- oder Heizwasserschaden, können schnell erhebliche Schäden an den Archivalien und Büchern hervorrufen. Selbst bei moderaten Temperaturen sind durchnässte oder durch eine hohe, andauernde Luftfeuchtigkeit klamme Objekte bereits nach 48 Stunden von Schimmelbefall bedroht. Da Schimmel nicht nur eine völlige Zerstörung der Objekte (Verstoffwechselung der Cellulose und Abbau des Papiers), sondern auch eine massive Gesundheitsgefährdung der Mitarbeiter·innen und Benutzer·innen (Mykoallergosen, Mykosen, Mykotoxikosen und unspezifische Allergiesymptome hervorgerufen durch MVOCs) darstellt, ist im Umgang mit Schimmel besondere Vorsicht geboten.

 

  • Gesundheits- und Arbeitsschutz beachten
  • Stabile klimatische Verhältnisse herstellen (große Schwankungen vermeiden)
  • Extreme Erhöhung der Luftfeuchtigkeit verhindern (Entfeuchter aufstellen)
  • Unbedingt vermeiden: hohe relative Luftfeuchte + warme Temperatur + keine Luftbewegung + Schmutzablagerungen
  • Bei Wasserschäden ist innerhalb von 12-48 Stunden mit massiver Schimmelbildung zu rechnen

Visuelles Erkennen

Stößt man im Archiv oder der Bibliothek auf Schimmelbefall, ist es oft schwierig, diesen zweifelsfrei zu bestimmen. Schmutz, Verfärbungen durch Schreibmittel oder auch Salzausblühungen durch unsachgemäße Lagerung können es erschweren, den Befall eindeutig zu identifizieren. Die visuelle Erkennung lässt sich in drei Stufen aufgliedern.

Drei-Stufen-Modell

Merkmale

  • Wasserränder
  • starke Schmutzauflagen; auch wenn noch nichts ausgeblüht ist, kann der Schmutz bereits kontaminiert und als Grundlage für Schimmelentwicklung dienen

Aussehen 

Wasserränder in einem aufgeschlagenen Buch
Wasserränder und starke Schmutzauflagen © Friederike Nithack, LWL Archivamt Münster

Merkmale

  • Verfärbungen des Papiers (z. B. Stockflecken)
  • nur am Rand pudriger Belag
  • teilweise nicht wegwischbar
  • Verwechslungsgefahr mit Schmutz

Aussehen

Rote Verfärbungen auf Papier
Rote Verfärbungen und weißer Schimmelbefall © Friederike Nithack, LWL Archivamt Münster; © Birgit Geller, LWL Archivamt Münster

Merkmale

  • klare, deutlich erkennbare Merkmale
  • faseriges, pelzartiges Myzel erkennbar
  • pudrige, verwischbare, schmierige Auflagen
  • unter der Lupe erkennbare Hypenstrukturen
  • charakteristische Verfärbungen: schwarz, braun, gelb, weiß, grün
  • Schäden am Papier, Substanzabbau

Aussehen

Massiver Schimmelbefall an Bänden
Massiver Schimmelbefall © Friederike Nithack und Birgit Geller, LWL Archivamt Münster

Quellen

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407
  • Schema des Drei-Stufen-Modells dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von Friederike Nithack, LWL-Archivamt 
  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • Youtube
  • Mastodon
Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Über uns
  • Förderung
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
+49 (0) 30 266 43 1454 
kek(at)sbb.spk-berlin.de