Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Nachbereitung eines Notfalls

Absätze

Allgemeines

Nachdem eine Einrichtung einen Notfall bewältigt hat, sollte dieser in der Notfallgruppe und auch im Haus, z. B. mit der technischen Belegschaft und der Leitungsebene, ausführlich ausgewertet werden, um Rückschlüsse darüber zu erhalten, was gut oder weniger gut gelaufen ist. Auch regelmäßige Übungen sollten ausgewertet und dabei dahingehend kritisch hinterfragt werden, ob die eingesetzten Materialien und Methoden zielführend verwendet werden konnten.

Notfallanalyse

Für die präventive Arbeit geben Havarien wertvolle Hinweise. Organisatorische oder bauliche Schwachstellen können verortet und behoben werden. Die Notfallplanung sollte auf abgestimmte Vorgehensweisen, die Nutzung vorhandener Ressourcen und geschultes Personal zurückgreifen können. Sinnvollerweise wird die Notfallplanung von fachlich versierten Personen erstellt, die eine sehr gute Kenntnis des Hauses und der Magazine haben. Auch kleinere Notfälle bergen die Chance, den eher theoretischen Plan in der Praxis erproben zu können.

Notfallzug der Feuerwehr
Auch Feuerwehr und andere Hilfskräfte sollten in die Planung und Analyse einbezogen werden. © Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Notfallübungen

In der Regel müssen bei einem tatsächlich eingetretenen Notfall auch Hilfskräfte hinzugezogen werden, die weniger Orts- und Fachkenntnisse besitzen. Muss der Plan greifen, kann überprüft werden, ob auch dieser Personenkreis durch die vorhandenen Anweisungen in die Lage versetzt wird, zu helfen. Daher ist es unerlässlich, potentielle Beteiligte am besten im Vorfeld über alle vorhandenen Pläne zu informieren und praktische Übungen anzubieten. Die Durchführung der Arbeitsabläufe bei Notfällen sollte regelmäßig (mindestens alle 2 Jahre) geübt und trainiert werden.

Dokumentation

Es ist zu empfehlen, dass neben dem Aufbau von definierten Arbeitsabläufen im Rahmen eines Notfallplans auch immer eine detaillierte Dokumentation der eingetretenen Begebenheiten vorgesehen ist. Das Lernen aus geplanten, praktischen Übungen und unvorhergesehenen Ereignissen kann als wichtiges Hilfsmittel dienen, um Ablaufpläne zu optimieren und die Sinnhaftigkeit eines Notfallplans zu verdeutlichen.

 

  • Dokumentation und Analyse einer Schulung oder eines unvorhergesehenen Notfalls als Teil des Notfallplans
  • Die Prävention eines Notfalls kann durch Übungen verbessert werden
  • Eingetretene Notfälle können organisatorische oder bauliche Mängel aufzeigen und im Nachgang behoben werden
  • Nach dem Notfall ist vor dem Notfall: eingetretene Havarien nutzen, um den Plan zu überprüfen und anzupassen

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de