Großformatige Zeitungen und Zeitschriften
Lagerung
Großformatige Zeitungen und Zeitschriften sind immer liegend aufzubewahren. Dabei dürfen nicht zu viele Bände übereinander gestapelt werden (höchstens zwei bis fünf), damit beim Ausheben und Reponieren keine mechanischen Schäden entstehen. Hilfreich ist hierbei das Einkleben eines Hinweiszettels aus alterungsbeständigem Papier (aufgeklebt mit geeigneten Klebstoffen), der auf die ständige liegende Aufbewahrung hinweist.
Benutzung
Um die Benutzung zu erleichtern, werden lose, gesammelte Zeitungen häufig gebunden. Dies stellt jedoch keine konservatorisch gute Lösung dar, denn die feste Bindung übt einen zu großen Druck auf die oft minderwertigen und schnell alternden Zeitungspapiere aus. Im Laufe der Zeit baut sich das Papier immer mehr ab und es kommt oft zu regelrechten Ausbrüchen im Bindebereich. Besonders schädlich sind in diesem Fall häufig anzutreffende Seitenstichheftungen.
Die konservatorisch beste Lösung wäre ein einfaches Auffalten der Zeitschriften und eine anschließende lose Deponierung in säurefreien, alterungsbeständigen Zeitungsstülpschachteln. Der Nachteil dieser Aufbewahrungsart ist die unbequeme Art des Benutzens und die Gefahr von Verlusten und Veränderung der Reihenfolge innerhalb der Zeitungen. Vor diesem Hintergrund wäre es wünschenswert, von den verwahrten Zeitungen Digitalisate (die von den Zeitungsverlagen mittlerweile produziert werden) anzuschaffen oder anfertigen zu lassen, um nur diese zur Benutzung vorzulegen.
- Generell liegende Aufbewahrung von großformatigen Zeitungsbänden
- Bindung von großformatigen Zeitungen vermeiden
- Schonende ungebundene Aufbewahrung in Stülpschachteln bevorzugen
- Digitalisate zur Benutzung herstellen
- Originale Zeitungsbände nach Digitalisierung nicht entsorgen