Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Benutzung außerhalb von Archiv und Bibliothek

Absätze

Allgemeines

Der Versand von Unterlagen birgt ein hohes konservatorisches Risiko und darf nur auf wenige Sonderfälle beschränkt werden. Die Ausleihe wertvoller Stücke sollte nur an andere Archive, Bibliotheken oder Museen mit konservatorisch und sicherheitstechnisch einwandfreien Gegebenheiten erfolgen, um Gefahren zu minimieren. Zunächst muss geprüft werden, ob die Anfertigung von Digitalisaten, Reprints oder (in bestimmten Fällen) beglaubigten Kopien nicht ausreicht.

Verpackung von Schriftgut
Sachgemäße Verpackung © Maria Kobold, Jana Moczarski

Die Abgabe an Gerichte oder die eigenen Verwaltungen kann in der Regel nicht abgelehnt werden. In jedem Fall sollte man auf eine rasche Rückgabe bestehen. Ratsam ist es, die Ausleihe lückenlos zu dokumentieren und sich die Abholung quittieren zu lassen.

 

  • Die dienstliche oder private Ausleihe wertvoller Archivalien und Bücher birgt ein hohes konservatorisches Risiko und sollte sorgfältig geprüft werden

Anwendung

Optimal

  • Digitalisieren
  • Fotografieren
  • beglaubigte Kopie oder Reprint
  • Ausleihe in den Lesesaal
  • Ausleihe (außer Haus) in Bibliotheken beschränken (z. B. nur interne Ausleihe oder nur moderne Medien ausleihen)
  • Ausleihe quittieren lassen
  • Ausleihe dokumentieren

Vermeiden

  • Herausgabe der Originale an Privatpersonen
  • keine Ausleihe von Büchern vor 1915
  • Ausleihe nicht dokumentieren

Vermeidungsgrund

  • Verlust der Objekte
  • Schäden durch unsachgemäße Behandlung

Optimal

  • beglaubigte Kopie; wenn nicht möglich, dann Original ausleihen
  • Zeitpunkt der Rückgabe zeitnah festlegen
  • Abgabe vermerken
  • Eigentum auf der Akte (Ausleihzettel) kenntlich machen
  • Ausleihe quittieren lassen

Vermeiden

  • zu lange Ausleihen
  • keinen Ausleihzettel nutzen
  • Ausleihe nicht dokumentieren

Vermeidungsgrund

  • Verlust der Akte
  • Wissen um Eigentum kann verloren gehen

Optimal

  • Einschlagen in Seidenpapier
  • abpolsternde Verpackungen mit Luftpolsterfolie
  • Archivkarton oder andere Schutzkartonagen
  • für empfindliche und wertvolle Objekte Klimakisten verwenden
  • alterungsbeständiger Umschlag
  • Blattzählung durchführen

Vermeiden

  • lose Blätter aus dem Zusammenhang reißen
  • bei der Verpackung sparen

Vermeidungsgrund

  • Verlust einzelner Seiten
  • Beschädigung der Objekte

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de