
Wider den Zahn der Zeit: gerettete Bücherschätze aus St. Marien
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Deutschland
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Deutschland
Evangelische Kirchenbibliotheken, aufgebaut und gepflegt seit der Zeit der Reformation, zählen bis heute zum festen Bestand vieler Kirchengemeinden, so auch in St. Marien in Salzwedel. Sie machen einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland aus. Die sachgerechte Aufbewahrung dieser empfindlichen, historischen Buchbestände mit jahrhundertealten Exemplaren stellt allerdings viele Kirchengemeinden vor erhebliche Herausforderungen. Durch Lagerung unter ungeeigneten Bedingungen entstehen an den Büchern schnell Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel, Insekten- oder Mäusefraß.
Ein großangelegtes Projekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland sichert die historischen Bestände und erfasst sie bis 2032 in einem Bibliotheksportal, wo sie allgemein zugänglich sind.
Die Ausstellung in Danneil-Museum präsentiert Buchdrucke aus der Zeit von 1491 bis 1521 im Bestand der Kirchenbibliothek St. Marien, die im Zuge des Projekts restauriert werden. Darunter sind bedeutende Werke der europäischen Geistesgeschichte, etwa von Aristoteles, die auch in Salzwedel in dieser Zeit gelesen und diskutiert wurden. An den Objekten lässt sich der über Jahrhunderte nagende Zahn der Zeit anschaulich betrachten, wenn etwa in hölzernen Einbänden Bohrlöcher von vielen Generationen Holzwürmern zu sehen sind. Zu erfahren ist auch, wie das Projekt diese Kulturgüter in der ganzen Region Mitteldeutschland rettet und welche Möglichkeiten für die weitere Erforschung die Erschließung bietet.
Zusehen sind u. a. Objekten aus einem KEK-Projekt.
Mehr Informationen gibt's hier.