Die europäische Kultur baut wesentlich auf ihren schriftlichen Zeugnissen auf, die Überlieferung von Recht, Religion, Geschichte und Literatur ist ohne die Buchkultur nicht denkbar. Die Ausstellung "schrift : buch : kultur" rückt nun öffentlich zugängliche Bibliotheken und ihre Sammlungen in den Blick.

Zwölf Roll-ups und ein Katalog skizzieren Bedeutung und Kontexte, Aufgaben und Perspektiven für die Sammlungen des schriftlichen kulturellen Erbes. Die Ausstellungsgäste können ein breites Themenspektrum erkunden: Materialität und Medienproduktion vom Mittelalter bis zur Industrialisierung, Sammlungs- und Provenienzforschung, Erschließung historischer Bestände und kulturelle Bildungsarbeit in Bibliotheken. Vorgestellt werden außerdem Herausforderungen des Originalerhalts, Risikoanalyse und Notfallvorsorge sowie die digitale Transformation zwischen Forschungsdaten und Citizen Science. QR-Codes führen direkt zu vielen weiteren Informationen im Internet.

Einen Blick auf die Originale erlauben die Vitrinen: Hier präsentiert die Diözesanbibliothek historische Druckwerke aus ihren eigenen Sammlungen und stellt aktuelle Projekte vor.

Mehr Informationen gibt's hier.

51.964663661867, 7.6222262558254