
Zahlen und Fakten
Zu den Rara-Beständen der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main zählt schriftliches Kulturgut von nationaler Bedeutung. Mit der Neueinrichtung eines zeitgemäß ausgestatteten Magazins schuf die Bibliothek 2016 wichtige infrastrukturelle Voraussetzungen, um die einmalige Sammlung optimal lagern zu können. Für das Projekt im BKM-Sonderprogramm wurden 3.138 Bände ausgewählt, die im Zuge der Maßnahme trockengereinigt und fachgerecht in säurefreie Boxen verpackt wurden.
Darunter befanden sich Teile der Privatbibliothek des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), dessen Nachlass zu den bedeutendsten Sammlungen der Universitätsbibliothek zählt. Gegenstand des Projekts waren außerdem die privaten Tagebücher des Frankfurter Mediziners und Naturforschers Johann Christian Senckenberg (1707–1772). Die sogenannte "Senckenbergische Bibliothek" bildete neben anderen Sammlungen den Grundstock der heutigen Frankfurter Universitätsbibliothek und ist für deren Entstehen von zentraler Bedeutung. Darauf verweist noch heute die Namensgebung des Hauses.