
Zahlen und Fakten
Die Kunst ist dafür bekannt, mit Regeln und Konventionen zu brechen. Das ist auch der Fall bei der Sammlung "Schöne Künste" der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Die Bildbände zu Kunst-, Architektur und Kulturgeschichte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert sprengen übliche Buchformate, teilweise sind bis zu einem Meter hoch. Manche Bände lassen sich nur von zwei Personen aus dem Regal heben. Im Rahmen eines KEK-Modellprojekts 2020 wurde der Bestand bereits auf Schäden untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die Bücher trockengereinigt und verpackt werden mussten. Das war umso wichtiger, als eine umfassende Sanierung des Bibliotheksgebäudes anstand, während der die Bildbände in einem Interimsgebäude zwischengelagert werden mussten.
In den Druckwerkender Kunstbuchsammlung der Württembergischen Landesbibliothek befinden sich teils Kupfertafeln, Lithographien und Falttafeln, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit für die Kunstwissenschaft von hoher Bedeutung sind. Im KEK-Modellprojekt 2021 wurde nicht nur der Umzug der Kunstbände, sondern auch ihr dauerhafter Erhalt gesichert. Dafür wurden sie zunächst trockengereinigt und im Anschluss in speziellen Schutzverpackungen gelagert.