Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Dresden, Deutschland
Jahr
2024
Förderlinie
Kategorie
Gattung
Fördersumme
17.900,00 Euro
Eigenmittel
6.300,00 Euro
Landesmittel
11.600,00 Euro
Gesamtmittel
35.800,00 Euro
Laufende Meter (Archiv)
4,00 Meter
Urkunden
382.00

Als Fortsetzung des letztjährigen Projekts konnten in diesem Jahr weitere Urkunden des historischen Urkundenbestands des Domkapitels St. Petri in Bautzen bearbeitet werden. Zu den Pergament- und Papierurkunden zählen Papst-, Kaiser- und Königsurkunden. Diese Dokumente bezeugen die Bedeutung des Domkapitels als geistliche und zum Teil auch weltliche Institution in der Oberlausitz. Sie sind folglich von hohem kirchengeschichtlichem, landeshistorischem und überregionalem Interesse.

Die Maßnahmen umfassten die Reinigung, Planlegung und Verpackung der 382 Urkunden. Die bearbeiteten Urkunden wurden in das im letzten Jahr erstellte Verpackungskonzept eingearbeitet, so dass ein einheitliches Gesamtbild entsteht. Dieses Konzept berücksichtigt unter anderem die Größe sowie den Siegelbehang der Urkunden und passt sich zudem an die Regalgrößen im Sonderdepot an. Aufgrund verschiedener Schadensbilder waren in einigen Fällen zusätzlich restauratorische und bestandserhaltene Maßnahmen notwendig. Dazu zählte insbesondere die Ausbesserung von Fehl-, vereinzelt auch das Lösen von Verklebestellen, die durch unsachgemäße Lagerung in früheren Zeiten verursacht wurden. Somit konnte ein dauerhafter Informationsverlust verhindert werden. 

Mit Hilfe der Fördermittel aus dem BKM-Sonderprogramm sind nach Abschluss der Projektphase 2024 mehr als zwei Drittel des historischen Urkundenbestands der 1. Abteilung, die ca. 1.000 Urkunden bewahrt, bearbeitet worden.