

Im dreijährigen Modellprojekt werden systematisch fotochemische Schädigungen an Ausstellungsobjekten untersucht. Dabei wird für einen Satz historisch relevanter Farbstoffe und Pigmente der Einfluss der Zusammensetzung der Umgebungsatmosphäre auf die zeitabhängigen fotochemischen Veränderungen des spektralen Reflexionsgrads analysiert. Aus den so gewonnenen Daten können als Ergebnis Empfehlungen für die Präsentation bestimmter Materialien hinsichtlich Schutzatmosphäre und Beleuchtungsbedingungen abgeleitet werden.
Villmann, B.; Weickhardt, C.: "Wavelength: Risikofaktor Licht. Eine wissenschaftliche Analyse", Kulturbetrieb (2018, 2), S. 36–37
Villmann, B.; Weickhardt, C.: "Licht schadet – mehr oder weniger", Restauro 7 (2015), S. 22–27
Datenbank der HTWK Leipzig: Lichtschädigung von Farben und Pigmenten
Foto © HTWK Leipzig