Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Hannover, Deutschland
Jahr
2022
Förderlinie
Träger
Maßnahme
Fördersumme
13.656,00 Euro
Eigenmittel
13.656,00 Euro
Gesamtmittel
27.312,00 Euro
Bände (Bibliothek)
2.859
Kettenbücher
40.00
historisches Kettenbuch

Die Stadtbibliothek Hannover ist eine der ältesten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Ihre Anfänge liegen in der Ratsbibliothek, die durch die Handschriftensammlung des Pfarrers und Ratsschreibers Konrad von Sarstedt (1385–1440) begründet wurde. In die historischen Altbibliotheken integriert sind zudem Bücher aus dem ehemaligen Franziskanerkloster sowie die Privatbibliotheken der lutherischen Theologen und Reformatoren Antonius Corvinus (1501–1553) und Georg Scharnekaus (1505–1558). Ebenso beinhaltet die Sammlung die protestantische Kreuzkirchenbibliothek, die von 1603 bis in das 18. Jahrhundert aufgebaut wurde, sowie die Löwensensche Bibliothek des Pastors der Aegidienkirche, Johann Dietrich Löwensen (1647–1708). Zu den Stiftern zählen zudem mehrere hannoversche Bürgermeister. 

Der Bestand zeichnet sich durch kostbare Frühdrucke und Handschriften sowie zahlreiche Ledereinbände, Widmungen und Wappenmalereien aus. Die lnkunabelsammlung wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus den Beständen der Altbibliotheken sowie Neuerwerbungen zusammengestellt. 74 mittelalterliche Handschriften werden als Depositum in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel aufbewahrt. Bücher, die historisch wie materiell zu den wertvollsten der Stadtbibliothek zählen, wurden im BKM-Sonderprogramm 2022 schutzverpackt. Dies dient der Sicherung der vorgeschädigten Bände gegen Außeneinflüsse, schützt sie bei Notfällen und ermöglicht eine schonendere Handhabung im Falle von eingerissenen Lederüberzügen und aufgeplatzten Pergamentrücken.