Zahlen und Fakten

Bundesland
Ort
Speyer, Deutschland
Jahr
2024
Förderlinie
Kategorie
Träger
Gattung
Materialität
Fördersumme
14.000,00 Euro
Eigenmittel
14.000,00 Euro
Gesamtmittel
28.000,00 Euro
Laufende Meter (Archiv)
0,70 Meter

Der für die frühneuzeitliche Geschichte des Saarlands und der Pfalz wertvolle Bestand „Landesarchiv Speyer B 2 Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Akten“ mit insgesamt 13.105 Verzeichnungseinheiten wurde bereits in den 1960er Jahren im Rahmen der Sicherungsverfilmung des Bundes verfilmt.

Diese Mikrofilme wurden ab 2019 digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Zu mehreren hundert Verzeichnungseinheiten fehlten die Mikrofilme, so dass hier Lücken im Online-Findmittel bestehen. Eine Überprüfung hat ergeben, dass einige Akten aus unbekannten Gründen nicht verfilmt wurden.

Diese Akten werden derzeit nachdigitalisiert. Ein Teil der fehlenden Akten ist jedoch so stark beschädigt, dass eine Verfilmung oder Digitalisierung auch weiterhin nicht möglich ist. Die Schäden an den Einheiten sind alt und heterogen. Sie resultierten aus der wechselvollen Bestandsgeschichte, z. B. aus der Flucht großer Teile des Bestandes 1793 nach Bamberg und München und insbesondere aus der Auslagerung des Landesarchivs Speyer während des Zweiten Weltkrieges nach Aschaffenburg, wo die Lagerung nicht frei von Witterungseinflüssen war. Die Restauratorinnen des Landesarchivs Speyer sichteten den Bestand und selektierten 90 stark beschädigte Akten. Eine Restaurierung größerer Mengen schwer geschädigter Archivalien ist mit der derzeitigen Personalsituation nicht zu leisten und wurde mit Mitteln des BKM-Sonderprogramms durch einen externen Dienstleister umgesetzt. Nach Abschluss des Projekts ist die Nutzbarkeit des Bestands wieder gewährleistet.