Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Notfallvorsorge und -bewältigung

Absätze

Allgemeines

Immer wieder wird Kulturgut durch Naturgewalten und besondere Ereignisse, oft technische Störungen oder menschliches Versagen, vernichtet, z. B. durch das Elbe- und Weißeritzhochwasser 2002 und 2006, den Brand der Herzogin-Anna-Amalia- Bibliothek in Weimar 2004, den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln 2009 und den Wassereinbruch in der Albertina in Wien im gleichen Jahr. Auch wenn gerade Naturkatastrophen, die in den nächsten Jahren wegen des Klimawandels häufiger zu befürchten sind, nicht verhindert werden können, so kann und muss man durch eine entsprechende Vorbereitung eine planmäßige und schnellstmögliche Bewältigung eines Notfalls absichern.

Notfallplanung

Die Notfallplanung wird allgemein in drei große Zeitfenster unterteilt: die Vorbereitung, die Bewältigung und die Nachbereitung eines eingetretenen Notfalls. Die Etablierung einer Notfallplanung ist eine Notwendigkeit jeder Kultureinrichtung. Bergungswege zur Rettung der wertvollen Kulturgüter in Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen Sammlungen werden zumeist in den allgemeinen Brandschutzordnungen von Archiven und Bibliotheken nicht berücksichtigt.

Die drei Zeitfenster der Notfallplanung
Die drei Zeitfenster der Notfallplanung © Maria Kobold, Jana Moczarski

Für den Schutz der wertvollen Kulturgüter in Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen Sammlungen sind in den meisten Fällen wenige oder keine Schutzkonzepte vorhanden. Es muss daher die Aufgabe jeder Einrichtung sein, diesen Schutz organisatorisch, finanziell und personell abzusichern. Notfallplanung sollte von der Leitungsebene im Geschäftsgang etabliert und als eine der Grundaufgaben im Maßnahmenfeld der Bestandserhaltung verstanden werden. Neben dem Schutz der Kulturgüter wird dadurch auch die Senkung von Kosten für einen hoffentlich nie eintretenden Notfall erreicht.

 

  • Notfallplanung ist eine bestandserhalterische Notwendigkeit in jeder Kultureinrichtung
  • Notfallplanung sollte als Führungsaufgabe wahrgenommen werden
  • Wichtiger Punkt der Notfallvorsorge ist eine umfassende Prävention

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de