Was ist Säurefraß? Welche weiteren Schadensbilder an Archiv- und Bibliotheksgut sind damit verknüpft? Wo und wie viele Projekte hat die KEK bisher in Deutschland dazu gefördert? Antworten zu Fragen wie diesen bietet das KEK-Portal auf mehreren Ebenen.

Die KEK-Projektdaten: gelistet, georeferenziert und visualisiert

Von 2010 bis 2019 hat die KEK bundesweit mehr als 580 Projekte gefördert und rund 11,4 Millionen Euro Fördermittel investiert. Die Projektergebnisse bilden einen einzigarten Datenpool im Bereich des Originalerhalts in Archiven, Bibliotheken und anderen Einrichtungen, die Schriftgut verwahren. Die Verschlagwortung und die facettierte Suche bieten die Möglichkeit des gezielten Zugriffs auf die Projektdaten. Dabei können folgende Kriterien ausgewählt werden: Land, Jahr, Förderlinie, Institution, Ort, Träger, Schadensbild, Maßnahme, Gattung, Materialität, Kategorie (Projektkategorie) und Überlieferungssegment.

Über die Listenansicht lassen sich sämtliche Förderprojekte nach den genannten Kriterien kombiniert, gruppiert und sortiert anzeigen. Dabei werden je nach Auswahl die entsprechenden Fördergelder dynamisch generiert und summiert dargestellt. Die User können sich damit zielgerichtet Ergebnislisten zusammenstellen und diese bei Bedarf per Downloadoption zur freien Weiternutzung in verschiedenen Dateiformaten exportieren.

Die georeferenzierte Kartenansicht bietet einen alternativen Einstieg in die Projektdaten: So kann auf der Deutschlandkarte gezielt nach dem Sitz einer projektdurchführenden Einrichtung bzw. dem Standort von gesicherten Beständen gesucht werden. Über die Zusatzoption, Kooperationen und Verknüpfungen von Projekten anzeigen zu lassen, wird die teils länderübergreifende Verbindung der betreffenden Institutionen erkennbar. Damit lässt sich die regionale Verteilung und Verflechtung der Förderprojekte und Bestände entdecken und erforschen.

Ein besonderes Feature bietet der Bereich Visualisierung: In diesem können User Projektdaten zu gezielten Fragestellungen, z. B. die Verteilung des Schadensbilds Säurefraß in den Ländern, dynamisch generieren und visualisieren lassen. Die Suchergebnisse werden in Säulendiagrammen nach Ländern und in Tortendiagramm nach Projektkategorie präsentiert. Die jeweilige Fördersumme wird zusätzlich ausgegeben. Per Downloadoption können die dynamisch erzeugten Grafiken als png-Dateien exportiert werden.

Die Suche: facettiert und relevanzbasiert

Die Suche im KEK-Portal basiert auf dem Open Source Suchmodul Apache Solr. Hierbei handelt es sich um eine Facettensuche, die im Gegensatz etwa zur Volltextsuche, die Suchergebnisse vorstrukturiert. Durch das Filtern nach bestimmten Kriterien bzw. Facetten lassen sich die Suchergebnisse verfeinern. Die einer Facette untergeordneten Werte werden zusätzlich nach der jeweiligen Trefferquote angezeigt. Über diese Ergebnisanzeige nach Relevanz wird das Durchblättern langer Ergebnislisten stark reduziert.  

Insgesamt bietet die Facettensuche mehr Benutzerfreundlichkeit: User erhalten das Angebot eines strukturierten Suchraums, den sie eigenständig über Kombinationsmöglichkeiten weiter eingrenzen oder erweitern können.

Im KEK-Portal sind mehrere Bereiche über die Facette steuerbar: So können darüber nicht nur die Projektdaten gefiltert werden, sondern auch Veranstaltungen sind je nach Interesse gezielt durchsuchbar. 

Die Wissensdatenbank: assoziative und systematisierte Begriffspräsentation

Mit dem Wissensnetz bietet die KEK eine einzigartige Datenvisualisierung, die unkonventionelle Einstiegswege in die Begriffswelt des Originalerhalts ermöglicht. Rhizomartig illustriert das Wissensnetz die Verbindungen z. B. zwischen Materialität, Schadensbildern, Maßnahmen und anderen Kategorien aus dem Bereich der Erhaltung schriftlichen Kulturguts. Die Grundstruktur der Darstellungsweise ist assoziativ: Per Sprung von Begriff zu Begriff können sich Nutzerinnen und Nutzer das Wissensgebiet spielerisch und auf oftmals überraschendem Weg erschließen. Die Projektdatensätze sind ebenfalls jeweils mit einem Begriff des Wissensnetzes verknüpft. Damit ist es möglich, über konkrete Projekte in die Begriffswelt des Originalerhalts einzutauchen.

Die Wissensdatenbank des KEK-Portals bietet zusätzlich einen systematischen Einstieg: das Glossar. Alphabetisch geordnet können User sich darin schnell Zugriff auf Definitionen von zentralen, aber auch randständigen Begriffen des Originalerhalts verschaffen.

Im Jahr 2021 wird die Wissensdatenbank im Rahmen einer Ausbaustufe erweitert. Als Fachinformation werden dann Grundlagenartikel sowie Fachartikel von Experteninnen und Experten zu Themen wie Massenentsäuerung, fachgerechte Lagerung oder Restaurierung abrufbar sein.

Magazin: aktuell und vermittelnd

Das Magazin des KEK-Portals präsentiert den Originalerhalt und die Arbeit der KEK öffentlichkeitswirksam in verschiedenen Rubriken. Dort sind Berichte, Reportagen oder Interviews mit Akteurinnen und Akteuren der Community zu fachlichen, strategischen oder politischen Themen des Originalerhalts zu finden. Unter der Rubrik Einblicke können Interessierte z. B. Aktuelles zu den Aktivitäten der KEK wie Netzwerkveranstaltungen, Vorträgen oder Workshops lesen.

Der Servicebereich: umfassend und erklärend

Der Servicebereich des KEK-Portals verteilt sich auf verschiedene Seiten: Unter dem Menüpunkt Förderung finden sich alle relevanten Informationen zur Beantragung in den beiden Förderlinien. In einem Leitfaden können sich die User gezielt die einzelnen Schritte von der Beantragung bis zum Projektabschluss anzeigen lassen. Neben diesen ausführlichen Informationen werden auf einer Übersichtsseite sämtliche Formulare für den schnellen Zugriff und Download angeboten.  

Im Menüpunkt Veranstaltungen sind Termine zu Schulungen, Ausstellungen, Workshops oder andere Fortbildungen zum Themengebiet Originalerhalt zu finden. Auch in diesem Bereich ist die facettierte Suche möglich, sodass gezielt gesucht oder gefiltert werden kann

Der Bereich Über uns beschreibt die vielschichtigen Aufgaben der KEK sowie ihre Netzwerkpartner in Politik und Fachwelt. Und nicht zuletzt sind ein Pressebereich, KEK-eigene Publikationen als Download und die Anmeldung für den Newsletter als Angebote im KEK-Portal vertreten.

Zur Barrierefreiheit

Der Seitenaufbau des KEK-Portals ist konform mit den Vorgaben des World Wide Web Consortiums (W3C), indem Adressen, Auflistungen, Artikel, Überschriften, Navigationselemente, Tabellen oder Zitate korrekt mit den dafür vorgesehenen HTML-Elementen ausgezeichnet sind. Die Informationen im KEK-Portal können damit von unterschiedlichen Benutzergruppen vollständig erfasst werden.

Auch bei der Gestaltung wurde die Barrierefreiheit beachtet. So besteht z. B. die Möglichkeit des Skalierens aller Seiten, um Schriften zu vergrößern. Auch wurde das User-Interface so gestaltet, dass die Bedienung ohne Unterscheidung von Farbtönen möglich ist. Im Hinblick auf das responsive Webdesign wurde das Layout so konzipiert, dass es nicht nur bei Verkleinerungen für mobile Geräte, sondern auch bei Vergrößerungen benutzungsfreundlich skaliert.