Nachgefragt "Notfallvorsorge muss Chefsache werden" Fünf Fragen an Dr. Ute Pott, Direktorin des Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung.
Nachgefragt Nachgefragt "Keiner war auf diese Krise vorbereitet" Sechs Fragen an Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung.
Nachgefragt Nachgefragt "Die größte Herausforderung bleibt die Schadensprävention" Fünf Fragen an Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Abteilungsleiter Hessisches Landesarchiv – Hessisches Staatsarchiv Marburg.
Nachgefragt Nachgefragt "Keine Digitalisierung ohne Originalerhalt" Fünf Fragen an Maria Elisabeth Müller, Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
Nachgefragt Nachgefragt "Man kann nur retten, wovon man auch weiß" Fünf Fragen an Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Nachgefragt Nachgefragt "Bestandserhaltung ist eine Daueraufgabe" Fünf Fragen an Maria Kobold, Diplom Archivarin am Hessischen Landesarchiv.
Nachgefragt Nachgefragt "Diese Thorarolle ist ein wichtiges Symbol jüdischer Geschichte in Deutschland" Fünf Fragen an Elias Dray, Rabbi der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg.
Nachgefragt Nachgefragt "Kein Museum oder Sammlungsgebäude ist schädlingsfrei" Bill Landsberger vom Rathgen-Forschungslabor erklärt, wie integratives Schädlingsmanagement funktioniert.
Nachgefragt Nachgefragt Wie restauriert man Schutzumschläge? Die Papierrestauratorin Vendulka Cejchan erzählt von ihrer Arbeit an der Sammlungsbibliothek John Heartfield.