Der Fachbeirat ist ein wichtiger strategischer Partner der KEK, der ihre Arbeit fachlich und konzeptionell begleitet. Er begutachtet die eingehenden Förderanträge und spricht eine Empfehlung aus, auf deren Grundlage die Förderinnen der KEK ihren Beschluss fassen. Auch die Weiterentwicklung der Fördergrundsätze und des Förderportfolios der KEK erfolgen in enger Abstimmung mit dem Fachbeirat. Darüber hinaus ist er aktiv an Netzwerkveranstaltungen wie dem Bundesweiten Expert·innengespräch (BW EG), der KEK-Tagung, Publikationen und weiteren Projekten beteiligt.
Die ehrenamtliche Arbeit des Fachbeirats erfolgt auf Grundlage der Geschäftsordnung. Diese wurde Ende 2024 von den Mitgliedern angepasst und aktualisiert. Die wichtigste Neuerung betrifft die Anzahl der Fachbeiratsmitglieder hinsichtlich der vertretenen Sparten. Um die Restaurierungssparte stärker in dem Gremium abzubilden, können die Sparten Archive, Bibliotheken und Restaurierungswesen künftig paritätisch mit jeweils bis zu drei Mitgliedern besetzt werden. Damit erhöht sich die Gesamtzahl von vormals sieben auf bis zu neun Mitglieder. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien beruft die Mitglieder in Abstimmung mit der Kulturstiftung der Länder für die Ländergemeinschaft für jeweils drei Jahre.

Neue Mitglieder im Fachbeirat  


Der aktuelle Fachbeirat wurde im Januar 2025 berufen. Neu hinzugekommen für den Bereich Bibliothek ist Dr. Matthias Bley, Abteilungsleiter für die historischen Sammlungen, landesbibliothekarischen Aufgaben und die digitale Bibliothek der Landesbibliothek Oldenburg sowie Gast der Kommission Bestandserhaltung im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv). Als Projektpartner des Bibliotheksverbundprojekts „NI-LastCopies“ und Teilnehmer des Speicherverbunds Nord ist er Experte im Bereich der koordinierten Überlieferungssicherung. Auch Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, bringt durch seine Arbeit als langjähriger Experte im Bundesweiten Expert∙innennetzwerk Erfahrungen im Kontext der KEK mit. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken in der Sektion 4 des dbv. Für den Bereich Restaurierung wurde Almuth Corbach, Leiterin der Stabsstelle Erhaltung und Restaurierung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel neu berufen. Neben ihrer restauratorischen Expertise ist sie langjähriges Mitglied des Bundesweiten Expert∙innennetzwerks für Originalerhalt und bestens mit den Themen der KEK vertraut. Marcus Janssens, Leiter der Bestandserhaltung (Konservierung und Restaurierung) des Stadtarchivs Neuss wurde jüngst für eigene Arbeiten im Buchbinder-Handwerk mit einem internationalen Preis geehrt und wird mit seiner Expertise in Zukunft den Fachbeirat bereichern. Juliana Polte ist durch ihre Tätigkeit als Landesbeauftragte für Bestandserhaltung an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bestens mit aktuellen fachlichen Fragen sowie Förderungen rund um den Originalerhalt vertraut und wird ihr Fachwissen in der Restaurierung einbringen.

Vier bestehende Mitglieder machen weiter


Zu den bereits bestehenden Mitgliedern gehören Dr. Johannes Kistenich-Zerfaß, Präsident des Hessischen Landesarchivs, der 2025 erneut zum Vorsitzenden des Fachbeirats gewählt wurde. Stellvertretende Vorsitzende des neuen Fachbeirats ist Dr. Alessandra Sorbello Staub. Sie ist Leiterin der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda und Sprecherin der Altbestandskommission des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB). Auch Prof. Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamts für Westfalen Münster sowie Vorsitzender der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und Dr. Laura Scherr, Leiterin der Abteilung 3 (Archivbau, Bestandserhaltung, Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit) der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und Mitglied im Bestandserhaltungsausschuss der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) werden die Arbeit des Fachbeirats weiterhin mit ihrer Erfahrung unterstützen.
 
Die engagierte Arbeit des Fachbeirats verdeutlicht, dass der Originalerhalt schriftlichen Kulturguts eine gemeinsame Aufgabe ist, die nur durch fachübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich bewältigt werden kann. Mit Blick auf die kommenden Jahre wird der Fachbeirat weiterhin eine zentrale Rolle bei der strategischen Weiterentwicklung der KEK einnehmen und den Originalerhalt vorantreiben.

Die neue Geschäftsordnung sowie eine Übersicht über alle aktuellen und vergangenen Mitglieder finden Sie hier.