Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Vorbereitung zur Übergabe von Schriftgut

Absätze

Aktenverzeichnisse

Eine zentrale Aufgabe der Schriftgutverwaltung ist die Aktenbildung und das Ordnen und Registrieren der Unterlagen der laufenden Verwaltung. Zielsetzung ist es, nur das historisch wertvolle Schriftgut aufzuheben und alles Übrige frühzeitig auszusondern. Unschätzbare Hilfe leistet hierbei ein gutes Aktenverzeichnis.

Aufbewahrungsfristen

Über den Zeitpunkt der Aussonderung der Altakten geben die Aufbewahrungsfristen Auskunft. Bei einem Verzicht auf ein fortlaufendes Aussondern besteht die Gefahr der unzulässigen Vernichtung von Altschriftgut durch den Zwang, die Aufnahmefähigkeit der Altablage sicherstellen zu müssen. Außerdem führt eine unsachgemäße Lagerung schnell zu mechanischen und mikrobiologischen Schäden am Sammlungsgut. Der Einfluss der Archivar·innen erstreckt sich hier von der systematischen und sachgerechten Organisation der Schriftgutverwaltung bis hin zur reibungslosen Übernahme der archivwürdigen Akten im Prozess einer organisierten Aussonderung.

Beschriftung von Akten
Beschriftung von Aktenhüllen © Maria Kobold, Jana Moczarski

Altregistratur und Zwischenarchiv

Eine Möglichkeit ist die Einrichtung einer Altregistratur oder eines Zwischenarchivs. Hier lagern in besserer Übersichtlichkeit die nicht mehr laufend benötigten Unterlagen, deren Aufbewahrungsfristen aber noch nicht abgelaufen sind. Das Zwischenarchiv bzw. Behördenarchiv wird in der Regel durch Registrator·innen oder beauftragte Mitarbeiter·innen der Verwaltung betreut, die vom zuständigen Endarchiv eine Anleitung erfahren.

 

  • Aktenplan und -verzeichnisse sind ein wichtiges Instrument zur zweckmäßigen Ordnung, Registrierung und effektiven Aussonderung der Unterlagen
  • Aufbewahrungsfristen geben Auskunft über den Zeitpunkt der Archivreife bzw. Kassation (Vernichtung)
  • Bewertungen müssen im Hinblick auf den Fristenablauf regelmäßig durchgeführt werden
  • Zwischenarchive ermöglichen einen großen Einfluss auf die Sicherung des potentiell archivwürdigen Schriftgutes
  • Regelmäßige Kontakte zur aktenproduzierenden Stelle pflegen, um eine vorarchivische Betreuung der Unterlagen zu gewährleisten

Anwendung

Optimal

  • Geschäftstagebuch
  • Geschäftsverteilungsplan
  • Aktenverzeichnis
  • Zentrale Registratur
  • regelmäßige Kontrolle der Aufbewahrungsfristen
  • Aktenplan
  • Fristenkatalog
  • Fachwissen von Archivaren nutzen

Vermeiden

  • unkontrollierter Ein- und Ausgang von Schreiben
  • fehlende Ordnungsstruktur
  • ungeordnete Sachbearbeiter·innenablage
  • fehlende Aufgabengliederung
  • unkontrolliertes Aussondern und Vernichten

Vermeidungsgrund

  • fehlende Nachweise über Verwaltungshandeln
  • höherer Bearbeitungsaufwand
  • fehlende Transparenz der Tätigkeiten
  • Aussondern noch nicht verfristeter Unterlagen
  • Anhäufen aus der Frist gefallener Akten
  • Schäden aufgrund unsachgemäßer Lagerung

Optimal

  • behördliche Archivpflege (Records Management): Beratung der Dienststellen, Fachbereiche und Ämter
  • regelmäßige Besuche
  • Informationsgespräche
  • Registratursichtung unabhängig von einer notwendigen Bewertung

Vermeiden

  • fehlende Kommunikation mit den Verwaltungen
  • sporadische Ablieferungen
  • unkontrollierte Aussonderungen und Vernichtungen von potentiellem Archivgut

Vermeidungsgrund

  • fehlende Sicherung der historisch wertvollen Überlieferungen durch ungeordnete, unsachgemäße Lagerung
  • fehlender Zugriff auf Altablage
  • fehlende Kenntnisse über Veränderungen innerhalb der Verwaltung

Optimal

  • Altablage betreut von behördlichen Archivpfleger·innen
  • Zwischenarchiv unter Leitung von Archivar·innen
  • Beratung durch Archive

Vermeiden

  • ungeordnete Altablage
  • unsachgemäße Lagerung

Vermeidungsgrund

  • schlechter Zugriff
  • Schäden am Schriftgut
  • lange Wartezeiten bei Ausleihen

Optimal

  • vollständiges Abgabeverzeichnis
  • detaillierte Auflistung des abzugebenden Schriftguts

Vermeiden

  • ungeordnete Abgabe ohne Übersicht über das Schriftgut

Vermeidungsgrund

  • lückenhafte Sammlung und Überlieferung wegen fehlender Findmittel, kaum Ausleihen möglich
  • Unbenutzbarkeit des Schriftgutes

Optimal

  • gut vorbereitetes Aussonderungsverzeichnis
  • detaillierte summarische Auflistung des Schriftguts
  • lückenloser Nachweis der Aufbewahrungseinheiten

Vermeiden

  • ungeordnete, unübersichtliche Ablage

Vermeidungsgrund

  • Bewertung nur durch hohen Zeitaufwand vor Ort möglich
  • fehlende Zusammenhänge, Aktenbände und Aufbewahrungsfristen

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de