Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Risse und Fehlstellen im Papier

Absätze

Ursachen

Risse und Fehlstellen im Papier gehören zu den Schäden, denen man im Berufsalltag am häufigsten begegnet. In vielen Fällen sind das kleine Einrisse oder Fehler im Papier, die z. B. an den Rändern von Hadernpapier häufig auftreten und im Herstellungsprozess (Handschöpfen) begründet liegen. Auch werden in der heutigen Restaurierungsethik Risse, die nicht weiter einreißen können, zumeist belassen, weil diese zur Geschichte des Objektes gehören und als "Patina" anzusehen sind. Handelt es sich jedoch um Beeinträchtigungen, die eine so große Angriffsfläche bieten, dass sie den Verlust von Informationen zur Folge haben könnten, so muss sichernd eingegriffen werden.

Restaurierung Manuskript
Fehlstellenergänzung an einem Fontane-Autograf © Jörg F. Müller

Schaden und Benutzungsfrequenz

Ausschlaggebend ist jedoch immer die Benutzungsfrequenz des Objektes. Dies kann man durch das Einlegen einer Kontrollnotiz in beschädigte Objekte überprüfen. Wird die Akte oder das Buch in kurzen Abständen häufig angefragt, so ist eine Restaurierung oder Reparatur notwendig. Ist dies nicht der Fall, reicht eine sichernde Verpackung in einem alterungsbeständigen Schutzbehältnis. Ist eine Restaurierung oder Reparatur durch eine·n Restaurator·in nicht möglich, sollte der Schaden durch ein eingelegtes Blatt gekennzeichnet werden und bei weiterer Benutzung ein Hinweiszettel in der Akte oder dem Buch zu finden sein, der zu einer schonenden Behandlung auffordert.

Selbstklebestreifen

Ganz abzusehen ist von der Verwendung jeder Art von Selbstklebestreifen, da diese irreversible Schäden an den Objekten hinterlassen. Eine gangbare Alternative zum einfachen Verkleben von Rissen stellen wasseraktivierbare Reparaturstreifen dar. Diese werden wie eine Briefmarke aufgeklebt, sind meistens aber nicht dünn genug, um über Schrift geklebt werden zu können.

 

  • Kleine Risse und Fehlstellen können in den meisten Fällen belassen werden
  • Auf keinen Fall Selbstklebestreifen an Originalen benutzen
  • Bei größeren Schäden eine·n Restaurator·in zurate ziehen und eine schonende Benutzung anweisen
  • Eigene Verklebungen nur mit geeigneten wasserlöslichen Klebstoffen ausführen

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de