Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Regale, Schränke, Rollanlagen und -wagen

Absätze

Allgemeines

Die Möblierung von Magazinen sollte den örtlichen Gegebenheiten sowie der Art der aufzubewahrenden Materialien angepasst werden. Magazine sind keine Abstellräume, sondern haben nur Regale, Schränke und Gerätschaften zur Aufbewahrung, zum Ausheben und Reponieren von Archiv- und Bibliotheksgut zu enthalten. Auch dürfen keine festen Arbeitsplätze im Magazin eingerichtet werden, weil Lüftungsfrequenz, Temperatur und Lichtverhältnisse sonst zu sehr angehoben werden müssten.

Innenansicht eines Magazins
Innenansicht eines Magazins © Uwe Dettmar, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Die Möbel sollten textilfrei und schwer entflammbar sein. Auf ausdünstende Anstriche muss unbedingt verzichtet werden. Einbrennlackierte oder pulverbeschichtete Regale und Schränke  sind zu bevorzugen, da diese keine Schadstoffe an die Objekte abgeben können.

Aufbewahrung

Es ist wichtig, genügend Aufbewahrungslösungen für den Bestand und den zu erwartenden Zuwachs einzuplanen, da vollgepackte Schubladen und Regale die Objekte mechanisch schädigen. Für die reguläre Akten- oder Buchlagerung bieten sich platzsparende Rollregalanlagen an. Bücher und gebundene Akten dürfen nicht zu eng gestellt werden und erhalten Stabilität durch einbrennlackierte, nicht zu dicke Metallbuchstützen. Für Überformate oder besonders sensible Objekte sollten dagegen nicht bewegliche Regale gewählt werden, damit es zu keinen Schäden durch die Regalbewegungen kommt.

Lagerung von Büchern im Regal
Lagerung von Büchern im Regal © Maria Kobold, Jana Moczarski

Luftzirkulation

Es ist darauf zu achten, dass zwischen den Rollregalen Stoßdämpfer eingebaut werden und die Regale nicht luftdicht schließen, sondern durch Luftlöcher oder Abstände eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Auch sollten Regale nicht direkt an Wänden (besonders Außenwänden) stehen. Andernfalls kann es zur Bildung von unerwünschten Mikroklimata kommen. Bei allen Einbauten sind die Regelungen der DIN ISO 11799, DIN 67700, DIN SPEC 67701, ISO/TR 19815 und EN 16893 zu beachten.

 

  • Magazine nicht als Abstellraum zweckentfremden
  • Gute Luftzirkulation zwischen den Regalen sicherstellen
  • Pulverbeschichtete, schwer entflammbare oder einbrennlackierte Regale nutzen
  • Keine dauerhaften Arbeitsplätze im Magazin einrichten
  • Keine zu enge Lagerung der Materialien

Aufbewahrungsarten

Empfehlungen

  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte, nicht zu hohe Regale
  • genügend Raum zwischen Fußboden und Regalbeginn freilassen (200mm) wegen Reinigung, Havarieschutz und Vermeidung von Mikroklimata
  • genügend Raum zwischen Regal und Wand lassen: Bücher oder Akten nicht direkt an Wände stellen (Gefahr von Mikroklimata)
  • einbrennlackierte dünne Metallbuchstützen

Vermeiden

  • Tiefe der Fachböden kleiner als 400mm
  • Abstand der Regale vom Boden kleiner als 15cm
  • Holzregale
  • ausdünstende Anstriche
  • zu geringe Tragkraft
  • scharfe Kanten
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • Standardarchivkästen und andere Verpackungsmaterialien (z. B. Stehsammler oder Mappen) passen nicht
  • Schädigungen an den Materialien
  • im Havariefall Durchnässung der Bestände auf den unteren Regalen
  • Einsturz der Regale

Empfehlungen

  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte, nicht zu hohe Regale
  • Luftlöcher lassen
  • Stopper zwischen den Regalen einbauen
  • leicht drehbare Mechanik
  • einbrennlackierte dünne Metallbuchstützen

Vermeiden

  • Tiefe der Fachböden kleiner als 400mm
  • Abstand der Regale vom Boden kleiner als 15cm
  • im Havariefall Durchnässung der Bestände auf den unteren Regalen
  • scharfe Kanten
  • luftdichter Abschluss
  • Aufeinanderprallen der Regale
  • schwergängige Mechanik
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • Verletzung von Mitarbeiter·innen und Material
  • Bildung von schädigenden Mikroklimata
  • im Havariefall Durchnässung der Bestände auf den unteren Regalen
  • Vorsicht! Schimmel

Empfehlungen

  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte Schränke
  • mit Schubkästen, angepasst an die Aufbewahrungsart

Vermeiden

  • lackierte Schränke
  • Holzschränke
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • Ausdünstungen können Fotochemie schädigen

Empfehlungen

  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte Schränke
  • an DIN-Formate angepasst, damit normierte Verpackungsmaterialien verwendet werden können

Vermeiden

  • Extragrößen (außer für Überformate)
  • schwergängige Schubladen
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • genormtes Verpackungsmaterial kann nicht verwendet werden
  • Entnahme der Objekte ist erschwert

Empfehlungen

  • liegende Aufbewahrung der Karten in Planschränken
  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte Schränke
  • DIN-Formate nutzen
  • auf Leichtgängigkeit achten

Vermeiden

  • hängende Aufbewahrung
  • Befestigung der Tragestreifen durch ungeeignete Klebstoffe
  • gerollte Aufbewahrung in säurehaltigen Kartonhülsen
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • ungeeignete Klebstoffe können die Materialien schädigen
  • mechanische Schäden an den Karten
  • Säureschäden an den Karten

Empfehlungen

  • pulverbeschichtete oder einbrennlackierte Schränke
  • genügend Luftzufuhr, regelmäßiger Luftaustausch und Kontrolle

Vermeiden

  • rostende Materialien
  • zu geringe Luftzufuhr
  • Deckentraglast vernachlässigen

Vermeidungsgrund

  • Rostschädigungen an den Materialien
  • Gefahr von Schimmelbildung

Empfehlungen

  • passend für den Platz zwischen den Regalen
  • kippsicher mit zwei bis drei Fächern

Vermeiden

  • zu große, schwer bewegliche Rollwagen oder zu kleine, kippgefährdete Wagen

Vermeidungsgrund

  • Probleme beim Ausheben und Reponieren
  • Verrutschen und Vermischen der Unterlagen
  • mechanische Beschädigung der Objekte

Empfehlungen

  • stabil, leicht und trittsicher
  • fester Platz zum Verstauen

Vermeiden

  • schwere Holzleitern
  • unsichere Tritte

Vermeidungsgrund

  • schlechte Handhabbarkeit
  • Sturzgefahr

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de