Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojekte
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Notfallverbundkarte
    • Wissensnetz
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Notfallverbundkarte
  • Wissensnetz
  • Glossar
Nach oben
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Notfallbox

Absätze

Inhalt

Handelsübliche Notfallboxen enthalten alle Materialien für den Notfall. Der Inhalt dieser Grundausrüstung hilft im Katastrophenfall über die ersten Stunden bzw. reicht für die Verpackung und Erstversorgung von ca. 50 Laufmeter geschädigten Archiv- und Bibliotheksgutes und besteht aus:

  • Schutzausrüstung
  • Verpackungsmaterial
  • Dokumentationsmaterial

Zusätzlich enthält die Notfallbox einen Mehrfachstecker, eine Taschenlampe (Batterien regelmäßig überprüfen oder eine "Schüttellampe" nutzen), eine Kabeltrommel, einen Werkzeugkasten, einen Erste-Hilfe-Kasten und eine kurzgefasste Handlungsanweisung. Die Schutzausrüstung besteht vor allem aus Atemschutzmasken, Handschuhen, Einwegoveralls und Gummistiefeln für 2-3 Personen.

Beispiel einer Notfallbox
Beispiel einer Notfallbox © Hessisches Landesarchiv

Zur Verpackung und Erstversorgung der durch Wasser oder Brand beschädigten Unterlagen liegen Werkzeug (z. B. Cutter oder Scheren), Papierhandtücher, Papiervlies, Müllbeutel und dickere Folie bereit. Zur Dokumentation des Schadenfalls und zur Erstellung einer Übersicht oder Kennzeichnung der beschädigten Archivalien stehen Selbstklebeetiketten, Stifte, Notizblöcke und Taschenlampen zur Verfügung.

Platzierung und Transport

Die Notfallboxen werden immer in der Nähe des Eingangs platziert, also an einer Stelle, von der sie ohne Umwege im Notfall mitgenommen werden können. Zusätzlich muss eine Anzahl an Transportbehältern für geborgene Objekte bereitstehen und gleichzeitig sichergestellt werden, dass diese schnell nachorganisiert werden können. Das Gleiche gilt für die übrigen Verpackungsmaterialien. Im Notfallplan sollte verzeichnet sein, wo schnell Nachschub gekauft oder organisiert werden kann, denn die Notfallbox dient nur der Erstversorgung.

 

  • Fertig zusammengestellte Notfallboxen oder auf eigene Bedürfnisse zugeschnitte Boxen anschaffen
  • Notfallboxen in der Nähe des Eingangs platzieren
  • Kleinen Vorrat an Transportbehältnissen bereithalten
  • Nachschubmöglichkeiten der Materialien im Notfallplan festhalten

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mastodon
Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Über uns
  • Förderung
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de