Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Geeignete Klebstoffe

Absätze

Schadensbilder

Durch unsachgemäße Klebungen können große Schäden am Archiv- und Bibliotheksgut entstehen, die besonders in der schnellen Alterung oder der Irreversibilität und Aggressivität vieler Klebstoffe begründet liegen. Von Klebungen mit Selbstklebebändern sollte im Sinne der Langzeitarchivierung gänzlich abgesehen werden. Durch die Wanderung der Weichmacher und die Alterung und Vernetzung der in die Papierfasern eindringenden Klebstoffe kann es zu erheblichen Schäden in der Papiersubstanz kommen. Das Auslaufen der Klebstoffe (kalter Fluss) an den Seiten des Klebestreifens kann zu Verklebungen zwischen den Papierseiten führen. Dies kann nicht nur Farbveränderungen und Schriftverschlechterung zur Folge haben, sondern auch einen völligen Materialverlust im Bereich des Selbstklebestreifens hervorrufen.

Wasserlösliche Klebstoffe

Für Verklebungen an Originalen sollten reversible, wasserlösliche Klebstoffe, z. B. reiner Stärkekleister (keinerlei Zusätze) oder Methylcellulose, Verwendung finden. Denkbar für einfache Klebesituationen – eher im Büroalltag – sind auch die Benutzung von wasserlöslichen Klebestiften auf Stärke- oder Dextrinbasis (Stärkeabbauprodukt) oder Gummierstifte aus Gummiarabicum. Bei der Anwendung ist zu bedenken, dass die Verklebungen mit solchen Stiften relativ schnell vergilben, verspröden und sich lösen.

Verklebung mit reinem Stärkekleister
Verklebung mit reinem Stärkekleister © Maria Kobold, Jana Moczarski

Hitzeaktivierbare Klebestreifen

Hitzeaktivierbare Klebestreifen, die mit einer durch Wärme zu aktivierende Schicht aus Acrylklebstoff versehen sind, können in der Massenbearbeitung von Archiv- und Bibliotheksgut Anwendung finden, da sie weniger Schädigungen als Selbstklebestreifen hervorrufen. Acrylklebstoff ist nach heutigen Maßstäben als relativ alterungsbeständig einzustufen. Für wertvolle Einzelstücke sollten diese Klebestreifen jedoch nicht verwendet werden. Auch hier ist eine Beratung durch eine·n Restaurator·in anzuraten.

 

  • Klebstoffe sollten säurefrei und wasserlöslich sein
  • Auf historischen Originalen generell keine handelsüblichen Selbstklebebänder oder-etiketten verwenden
  • Klebe- oder Gummierstifte sollten wegen der geringen Haltbarkeit nur in Büroklebesituationen Anwendung finden
  • Hitzeaktivierbare Reparaturstreifen nur in der Massenbearbeitung einsetzen, da die Alterungsbeständigkeit nicht zweifelsfrei gesichert ist

Anwendung von Klebstoff

Optimal

  • säurefreie, wasserlösliche Klebstoffe, z. B. Weizenstärkekleister, Reisstärkekleister, Methylcellulose (ohne Zusätze)

Eingeschränkt empfehlenswert

  • Gummierstifte (Gummiarabicum)
  • wasseraktivierbare Etikettenpapiere (mit Dextrinbeschichtung, wie bei Briefmarken)
  • Klebestifte auf Kartoffelstärkebasis

Vermeiden

  • überkleben mit Selbstklebestreifen
  • Kunstharzklebstoffe
  • Büroklebstoffe mit unbekannten Bestandteilen
  • Stärkekleister mit klebeverstärkenden Zusätzen

Vermeidungsgrund

  • Schäden am Papier und Einbandmaterial
  • nicht mehr ablösbar
  • ungeklärte Alterungseigenschaften
  • Weichmacherwanderung

Optimal

  • Kleister (Reis- oder Weizenstärke)
  • Methylcellulose
  • geeignete Japanpapiere
  • wasseraktivierbare Reparaturstreifen aus Japanpapier
  • bei größeren Schäden eine·n Restaurator·in hinzuziehen
  • hitzeaktivierbare Klebestreifen auf Acrylatbasis für Massenbehandlungen (eingeschränkt empfehlenswert)

Vermeiden

  • Selbstklebestreifen mit Papierträger
  • durchsichtige Klebestreifen
  • Selbstklebestreifen aus Gewebe

Vermeidungsgrund

  • Irreversibilität
  • Vergilben des Papiers
  • Papier wird an den Klebestellen brüchig
  • Klebstoff wandert ins Papier
  • benachbarte Papiere können zusammenkleben
  • Druck- und Schreibstoffe werden beeinträchtigt

Optimal

  • eine·n Restaurator·in oder Buchbinder·in zurate ziehen
  • Schutzumschlag oder -banderole aus säurefreien Papier
  • Baumwollband, fixiert mit einem Kordelstopper, um abgerissene Buchrücken zu sichern

Vermeiden

  • alle Arten von Selbstklebestreifen
  • alle Arten von ungeeigneten Klebstoffen

Vermeidungsgrund

  • Irreversibilität
  • Oberflächen- und Farbveränderungen am Einbandmaterial
  • Zerstörungen des Einbandmaterials
  • Weichmacherwanderung

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de