Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Fotografische Materialien

Absätze

Allgemeines

Fotos, Filme, Negative und Glasplatten sind besonders sensibel und äußerst lichtempfindlich. Die Fotoschicht muss gegen chemische und mechanische Schäden geschützt werden. Glasplattennegative sind zudem sehr bruchgefährdet. Optimale Lagerungsbedingungen für fotografische Medien sind eine relativ bis sehr kühle sowie absolut licht-, schadstoff- und staubgeschützte Umgebung. Dies gilt besonders für ältere Fototechniken, z. B. Albuminabzüge, sowie Farbabzüge und Farbnegative.

Temperatur

Zu bedenken ist jedoch, dass die extreme Temperaturdifferenz zwischen dem extra kühlen Depot und dem Benutzer·innenraum die Vorteile der Kaltlagerung (Verlangsamung der Alterung) schon nach wenigen Tagen aufhebt. Wenn Fotobestände oft zugänglich gemacht werden müssen, weil die Originale nicht digitalisiert sind, ist eher eine moderat kühle Aufbewahrung (nicht über 16°C) zu wählen. 

Schwarz-weiß Fotografie
Schwarz-weiß Fotografie © Maria Kobold, Jana Moczarski

Kann man mit Kaltlagerung arbeiten (die optimale Lagerungstemperatur liegt zumeist im Minusbereich in einem überwiegend ruhenden Archiv, Benutzung über Digitalisate), so ist die Einrichtung einer Temperaturschleuse, die kühl oder kalt gelagerte Bestände schrittweise an eine höhere Umgebungstemperatur anpasst, unabdingbar.

Verpackung

Da die Fotochemie negativ auf alkalische Einflüsse reagieren kann, sollte auf säurefreie Verpackungsmaterialien ohne alkalische Reserve zurückgegriffen werden. Ein loses Einlegen in P.A.T.-zertifizierte Papiertaschen oder Folien ist dem Aufkleben auf Präsentierkartons vorzuziehen. Die Aufbewahrung sollte sich nach der DIN ISO 18934 und DIN 15549 richten.

Stehende Lagerung von Glasplattennegativen
Stehende Lagerung von Glasplattennegativen © Maria Kobold, Jana Moczarski

Bei Glasplattennegativen ist eine stehende Lagerung absolut notwendig, weil der Druck zu vieler übereinander gestapelter Platten Glasbruch und eine Beschädigung der Fotoschicht hervorruft. Während der Benutzung sind in jedem Fall Handschuhe zu tragen, damit kein Handschweiß, Fett oder Schmutz die fotografischen Materialien schädigen kann. 

 

  • Beim Benutzen sind Handschuhe zu tragen
  • Licht- und staubgeschützt aufbewahren
  • Einflüsse von Schadstoffen  vermeiden (Luftfilterung)
  • Verklebungen an Originalen vermeiden
  • Lagerung kalt/kühl und trocken (relative Luftfeuchte unter 30% vermeiden wegen Versprödung der Gelatineschichten)
  • Stehende Aufbewahrung von Glasplatten
  • Verpackungsmaterialien ohne alkalische Reserve verwenden (P.A.T.-zertifiziert) gemäß DIN ISO 18934 und DIN 15549

Medium

Aufbau

  • Träger: Glas als Deckplatte Kupferplatte
  • Entwickler: Silberjodid
  • Farbton: weißlich grau
  • höchst empfindlich!

Optimal

  • sehr vorsichtige Handhabung
  • absolut lichtgeschützt und kühl aufbewahren
  • Temperatur: 6-8°C
  • rF: 30-40%

Vermeiden

  • Temperatur: > 16°C
  •  rF: > 60%
  • Stapeln
  • Öffnen der Montierung
  • starke Klimaschwankungen

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Zerstörung der empfindlichen Beschichtung
  • beim Öffnen der Montage droht der Verlust der gesamten Bildinformation

Aufbau

  • Träger: dickes Glas
  • unregelmäßig geschnittene Kanten
  • Bindemittel: Kollodium
  • lichtempfindliche Schicht: Silberjodid, Eisenvitriol
  • Farbton: cremefarben

Optimal

  • sehr vorsichtige Handhabung
  • stehende Aufbewahrung
  • ungepufferte Vier-Klappumschläge ohne alkalische Reserve (P.A.T.-Test bestanden)
  • absolut lichtgeschützt und kühl aufbewahren
  • Temperatur: 2-8°C
  • rF: 30-40% Einfrieren möglich, bei älteren Platten jedoch evtl. Schichtablösung

Vermeiden

  • Temperatur: > 18°C
  • < 30% und > 60% rF
  • Stapeln
  • Verkratzen der Schicht durch ungeeignete Umschläge
  • starke Klimaschwankungen

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Zerstörung der empfindlichen Fotoschicht
  • Einstecktaschen fördern Verkratzen
  • Glasplatten können zerbrechen oder absplittern
  • Verlust der Bildinformation

Aufbau

  • Träger: dünnes Glas
  • glatte Kanten
  • Bindemittel: Gelatine
  • lichtempfindliche Schicht: Silberbromid
  • Farbton: neutral grau

Optimal

  • sehr vorsichtige Handhabung
  • stehende Aufbewahrung
  • ungepufferte Vier-Klappumschläge ohne alkalische Reserve (P.A.T.-Test bestanden)
  • absolut lichtgeschützt und kühl aufbewahren
  • Temperatur: 2-8°C
  • rF: 30-40%
  • Einfrieren möglich, bei älteren Platten jedoch evtl. Schichtablösung

Vermeiden

  • Temperatur: > 18°C
  • < 30% und > 60% rF
  • Stapeln
  • Verkratzen der Schicht durch ungeeignete Umschläge
  • starke Klimaschwankungen

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Zerstörung der empfindlichen Fotoschicht
  • Einstecktaschen fördern
  • Verkratzen
  • Verspröden der Gelatineschicht
  • Glasplatten können zerbrechen oder absplittern
  • Verlust der Bildinformation

Aufbau

• Träger: Zellulosenitrat + Campher = Zelluloid
• Bindemittel: Gelatine
• Farbton: Silberbild

Optimal

  • Auslagerung
  • Reproduzierung
  • vorsichtige Handhabung
  • lichtgeschützt und besonders kühl aufbewahren
  • Temperatur: -20-8°C
  • rF: 20-30%

Vermeiden

  • Temperatur: > 2°C
  • < 20% und > 30% rF
  • Vorsicht: Selbstentzündung durch zu hohe Temperaturen

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Selbstentzündung
  • Verlust der Bildinformation

Aufbau

• Träger: Zellulosedi- und -triazetat
• Bindemittel: Gelatine
• Farbton: Silberbild schwarz

Optimal

  • lichtgeschützt und besonders kühl aufbewahren
  • Temperatur: -20-8°C
  • rF: 30-50%
  • regelmäßig auf Essigsäuresyndrom kontrollieren

Vermeiden

  • Temperatur: > 2°C
  • < 20% und > 30% rF
  • Vorsicht: Selbstentzündung durch zu hohe Temperaturen

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Selbstentzündung
  • Verlust der Bildinformation

Aufbau

  • Träger: Polyethylenterephtalat
  • Bindemittel: Gelatine
  • Farbton: Silberbild schwarz

Optimal

  • lichtgeschützt und besonders kalt/kühl aufbewahren
  • Temperatur: -20-8°C
  • rF: 20-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 23°C
  • < 20% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Verlust der Bildinformation

Aufbau

  • Träger: Papier matt
  • lichtempfindliche Schicht: Silberchlorid, POP
  • Farbton: gelbbraun, rotbraun

Optimal

  • absolut lichtgeschützt und kühl aufbewahren
  • Temperatur: -20-8°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 23°C
  • < 30% und > 60% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Verlust der Bildinformation
  • Zerreißen des Trägerpapiers
  • Verblassen des Bildes

Aufbau

  • Träger: Papier, ganz dünn
  • Bindemittel: Albumin (Eiweiß)
  • lichtempfindliche Schicht: Silberchlorid, POP
  • Farbton: gelbbraun

Optimal

  • Kaschierungen belassen (Fotos rollen sich sonst zusammen)
  • lichtgeschützt und kalt aufbewahren
  • Temperatur: -20-8°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 16°C
  • < 30% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Aussilbern
  • Verlust der Bildinformation
  • Zerreißen des Trägerpapiers
  • Verblassen des Bildes

Aufbau

  • Träger: Papier, PE
  • Bindemittel: Gelatine
  • lichtempfindliche Schicht: Silberchlorid, POP, DOP
  • Barytschicht: Bariumsulfat, Titanoxid
  • Farbton: warmschwarz

Optimal

  • lichtgeschützt und kalt aufbewahren
  • Temperatur:-20-8°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 16°C
  • < 30% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Aussilbern
  • Verlust der Bildinformation
  • Zerreißen des Trägerpapiers
  • Verblassen des Bildes

Aufbau

  • Träger: Glas oder Film
  • Bindemittel: Gelatine,
  • lichtempfindliche Schicht: Silberhalogenide, panchromatisch
  • Oberfläche: glänzend

Optimal

  • absolut lichtgeschützt und besonders kalt aufbewahren
  • Temperatur: -20-0°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 8°C
  •  < 30% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Farbveränderungen
  • Verlust der Bildinformation
  • Veränderung der Farbinformation

Aufbau

  • Träger: Film
  • lichtempfindliche Schicht: mehrschichtige Silberhalogenide

Optimal

  • absolut lichtgeschützt und besonders kalt aufbewahren
  • Temperatur: -20-0°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 8°C
  •  < 30% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Farbveränderungen
  • Verlust der Bildinformation
  • Veränderung der Farbinformation

Aufbau

  • Träger: Papier
  • Bindemittel: Gelatine
  • lichtempfindliche Schicht: mehrschichtige Silberhalogenide

Optimal

  • absolut lichtgeschützt und besonders kühl aufbewahren
  • Temperatur: -20-0°C
  • rF: 30-50%

Vermeiden

  • Temperatur: > 8°C
  • < 30% und > 50% rF

Vermeidungsgrund

  • beschleunigte Alterung
  • Farbveränderungen
  • Verlust der Bildinformation
  • Zerreißen des Trägerpapiers
  • Verblassen des Bildes
  • Veränderung oder Verlust der Farbinformation

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de