Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojekte
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Notfallverbundkarte
    • Wissensnetz
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Notfallverbundkarte
  • Wissensnetz
  • Glossar
Nach oben
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Drucken, Kopieren und Faxen

Absätze

Allgemeines

Ein großer Teil des heutigen Verwaltungsschriftgutes wird am Arbeitsplatz ausgedruckt oder am Kopierer vervielfältigt. Die über Jahrzehnte entwickelten Kopier- und Druckverfahren haben unterschiedliche Haltbarkeitsdaten. So ist z. B. das Thermodruckverfahren, welches heute noch bei Kassenzetteln Anwendung findet, nicht alterungsbeständig, da das verwendete thermoaktivierbare Papier sehr lichtempfindlich ist.

Tintendruck

Für den Ausdruck am Drucker ist die haltbarste Methode der Tintendruck mit hochwertigen, lichtechten Pigmenttinten, weil die Tinte tief ins Papier eindringt und so eine gute Verbindung mit den Papierfasern gewährleistet. Bei farbigen Tinten ist die Lichtechtheit jedoch geringer als bei schwarzen Tinten. Auch können Tinten bei Wassereinfluss verlaufen und ausbluten.

Tintenstrahldrucker
Beispiel für einen Tintenstrahldrucker © DareWilli, CC BY-SA 4.0

Tonerdruck

Der Laserdruck ist ebenfalls ein haltbares Druckverfahren. Im Gegensatz zum Tintenstrahlverfahren dringt das Druckmedium jedoch nicht ein, sondern der Toner wird oberflächlich auf das Papier aufgeschmolzen. Dieselbe Technik wird auch beim Kopieren (Elektrofotografie, Xerografie) angewendet. Der Toner sollte keine Eisenoxide enthalten, um negative Wechselwirkungen mit dem Papier zu vermeiden. Auch müssen die Aufschmelzvorrichtungen der Laserdrucker und Kopierer regelmäßig gewartet werden, da ansonsten die Einbrenntemperatur absinken kann. Dies führt zu einer schlechteren Haftung der Pigmente auf dem Papier. Der Vorteil der Tonerdrucke liegt in der guten Lichtechtheit und der Wasserfestigkeit der Ausdrucke. Nachteilig ist die Druck- und Knickempfindlichkeit der so bedruckten Papiere. Man sollte deswegen Tonerdrucke nicht in zu großen Stapeln aufeinander lagern und diese auch nicht knicken, denn dadurch können die Pigmente abplatzen. Auch von einer Lagerung kopierter Papiere in Folien ist abzuraten, da die elektrostatische Aufladung innerhalb der Folien ebenfalls einen Abrieb der Schrift mit sich bringen kann.

Über die Langzeitstabilität der neueren Druck- und Kopierverfahren lässt sich aufgrund der kurzen
Anwendungsdauer noch keine gesicherte Aussage treffen. Verwendete Tinten und Toner sollten der
DIN ISO 11798 entsprechen.

 

  • Tintenstrahldruck mit hochwertigen Pigmenttinten dringt am besten in das Papier ein und ist am haltbarsten, Tinten können jedoch bei Wassereinfluss ausbluten und verwischen
  • Bei Tintenstrahldruck muss auf eine gute Austrocknung der Farben vor dem Benutzen geachtet werden
  • Laserdruck oder Fotokopie arbeiten mit aufgeschmolzenem Toner, der nur oberflächlich auf dem Papier sitzt
  • Toner ohne Eisenoxid ist vorzuziehen, weil die Eisenanteile die Papieralterung beschleunigen können
  • Informationen zu haltbaren Druckmedien sollten bei dem·der Hersteller·in angefordert werden

Anwendung

Optimal

  • Tintenstrahldrucker mit Pigmenttinte (gehen eine bessere Verbindung mit dem Papier ein)
  • pigmentierte Tinten (auf gute Austrocknung der Tinten achten)
  • Laserdrucker mit Toner ohne Eisenoxid (Farbmittel: Ruß, Bindemittel, stabile Kunstharze oder Polymere, Toner wird oberflächlich auf das Papier aufgeschmolzen)

Vermeiden

  • Tintenstrahldrucker mit unbeständigen Tinten
  • Laserdrucker mit ungeeigneten Tonern (Eisenoxid)
  • Einbrenntemperatur absinken lassen
  • Matrizendrucker
  • Thermodrucker
  • Knicken der bedruckten Seiten
  • zu viele bedruckte Blätter aufeinander stapeln
  • Lagerung in Folien

Vermeidungsgrund

  • unerwünschte Reaktionen mit dem Papier
  • Auslaufen
  • Verwischen
  • geringere Haltbarkeit der Pigmentschicht
  • Ausbleichen
  • nicht lichtecht
  • Abplatzen der Farbschicht
  • Abklatsch der Farbschicht auf die Folie

Optimal

  • siehe oben
  • farbige Tinten oder Toner sind weniger lichtecht als Schwarz
  • bedruckte Medien so wenig wie möglich dem Licht aussetzen

Vermeiden

  • siehe oben
  • Farbdrucke für Langzeitarchivierung vermeiden
  • starker Lichteinfall beim Aufbewahren

Vermeidungsgrund

  • Ausbleichen der Farben
  • Farbveränderungen

Optimal

  • Tintenstrahldrucker mit Pigmenttinte
  • hochwertige Papiere

Vermeiden

  • Thermodruckverfahren
  • minderwertige Tinte

Vermeidungsgrund

  • geringe Haltbarkeit
  • Ausbleichen der Farben

Optimal

  • Xerografie (umgangssprachlich Fotokopie)
  • Kopierer oder Drucker mit Tonern ohne Eisenoxid
  • Scanner mit Ausgabe als Datei oder mit Ausgabe als Druck auf Normalpapier (Toner ohne Eisenoxid oder Tintenstrahl)

Vermeiden

  • Kohlepapier
  • Durchschreibepapier
  • Hektografie
  • Scannen und Ausdrucken mit ungeeignetem Drucker
  • Ormig-Kopien (alkoholische Kopien)

Vermeidungsgrund

  • unerwünschte Reaktionen mit dem Papier
  • geringe Haltbarkeit
  • nicht lichtecht

Optimal

  • Faxen auf Normalpapier (eventuell umkopieren)

Vermeiden

  • Fax auf Thermopapier

Vermeidungsgrund

  • Ausbleichen
  • nicht haltbar

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Mastodon
Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Über uns
  • Förderung
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de