Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Projekte
    • Liste
    • Karte
    • Visualisierung
  • Förderung
    • Aktuelles
    • BKM-Sonderprogramm
    • KEK-Modellprojektförderung
    • Formulare
  • Wissensdatenbank
    • Fachinformation
    • Wissensnetz
    • Notfallverbundkarte
    • Informationen Notfallverbundkarte
    • Glossar
  • Magazin
    • Fokus
    • Perspektiven
    • Forschung
    • Einblicke
    • Nachgefragt
    • Videos
  • Kalender
    • Archiv
  • Über Uns
    • Über uns
    • Netzwerke
    • Konferenz 2021
    • Ausstellung
    • Publikationen
    • Kontakt
  • English
    • About us
    • Networks
    • Conference 2021
    • Exhibition

Sub-Hauptnavigation

  • Fachinformation
  • Wissensnetz
  • Notfallverbundkarte
  • Informationen Notfallverbundkarte
  • Glossar
  • Fachinformation
  • Erweiterte Suche
Auf dieser Seite

Behandlung von Schimmelbefall

Absätze

Sprüh-Behandlung

Die Methoden zur Behandlung von Schimmelbefall haben in den letzten Jahren viele Veränderungen erfahren. Ging man vor einigen Jahren noch davon aus, dass eine Sprüh-Behandlung mit 70% Ethanol den Schimmel desinfizieren und abtöten würde, so ist man nach neuen Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Sprüh-Behandlung mit Ethanol nicht nur zu viel Feuchtigkeit in die Objekte einbringt, sondern sogar zu einem beschleunigten Wachstum von aktivem Schimmel führen kann. Von einer Reinigung mit im Haushalt gebräuchlichen Desinfektionsmitteln oder Feuchttüchern ist vollkommen abzuraten.

Gründliche Reinigung

Auch wenn auf diesem Wege keine Abtötung der verkapselten Sporen stattfindet, stellt eine gründliche Reinigung die beste Methode der Schimmelbehandlung dar, da eine signifikante Abnahme der Keimzahlen erreicht wird. Durch eine nachfolgende, einwandfreie klimatische Aufbewahrung wird der erneute Ausbruch des Schimmel langfristig verhindert.

Mikrobiologische Sicherheitswerkbank Klasse 2 
Die gründliche Reinigung erfolgt an der mikrobiologischen Sicherheitswerkbank © Hessisches Landesarchiv

Begasung und Bestrahlung

Auch Abtötungsverfahren, wie das Begasen mit Ethylenoxid oder das Bestrahlen mit Gammastrahlen, sind in die Kritik geraten. Beide Verfahren sind zwar effektiv und töten den aufliegenden Schimmel und die Sporen weitgehend ab, es sind aber einige gravierende Nebenwirkungen zu erwarten. Das Ethylenoxid der Begasung kann z. B. länger als bisher angenommen in den Objekten verbleiben, wird über die Haut aufgenommen und wirkt krebserregend. Auch sind einige chemische Auswirkungen sowie stark giftige Nebenprodukte dieser Anwendung bekannt. Vergilbungen, Entfärbungen und eine sinkende Widerstandskraft des Papiers gegen neuerlichen Schimmelbefall sowie eine Übersäuerung des Papiers wurden in diesem Zusammenhang festgestellt. Die Gammabestrahlung dagegen weist keine chemischen Rückstände auf, kann jedoch negativ auf die Stabilität des Papiers wirken, insbesondere dann, wenn das Papier bereits Abbauprozesse aufweist.

Vakuumbehandlung

Eine auf den ersten Blick schonendere Variante stellt die Vakuumbehandlung der Objekte dar. Bedenklich ist dabei die zu starke, warme Trocknung der Materialien. Da keine der verkapselten Sporen zerstört wird, muss unbedingt auf eine anschließende gründliche Reinigung der Materialien Wert gelegt werden. Diese Methode stellt somit keine Schimmelbehandlung, sondern lediglich eine Trocknung (mit Abtötung von lebenden Schimmelkulturen) der Papiere dar.

Schlamm- und Schimmelschäden unter der Sicherheitswerkbank
Reinigung eines schimmelgeschädigten Objekts an der Mikrobiologischen Sicherheitswerkbank © Niedersächsisches Landesarchiv

Die gründliche Reinigung, die nach neuesten Erkenntnissen in den meisten Fällen sogar als alleinige Schimmelbehandlung ausreicht, muss in jedem Fall durchgeführt werden. Auch wenn Sporen vorher abgetötet wurden, entfaltet der aufliegende Schimmel seine allergene Wirkung. Des Weiteren sollte man sich vergegenwärtigen, dass eine Schimmelbehandlung keinen prophylaktischen Schutz vor einem erneuten Schimmelbefall bietet. Lagert man behandeltes Material weiter bei ungeeigneten klimatischen Bedingungen, kann der Schimmel jederzeit wieder auftreten. Bei Schimmelverdachtsfällen ist in jedem Fall die Meinung eine·r Restaurator·in einzuholen. Nur er·sie kann im Einzelnen die Art der geeigneten Behandlung empfehlen.

 

  • 70% Ethanol (Alkohol) reicht als Sprüh-Desinfektionslösung nicht aus
  • Begasung und Bestrahlung sind effektive Verfahren, jedoch mit erheblichen Nebenwirkungen.
  • Eine Schimmelbehandlung ist keine Prophylaxe gegen erneuten Befall
  • Die gründliche mechanische Reinigung ist die wichtigste Maßnahme nach jedem Schimmelbefall und in den meisten Fällen als alleinige Schimmelbehandlung ausreichend

Übersicht aller Verfahren

Vorgehensweise

  • wird zumeist bei inaktivem, aber auch aktivem Schimmelbefall angewendet
  • gründliche Reinigung des Schriftguts mittels Latexschwamm, Mikrofasertuch, Staubsauger mit Hepa-Filter oder Zeichenbesen unter einer Mikrobiologische Sicherheitswerkbank Klasse 1 oder 2 oder im Freien (keinesfalls im Depot- oder Magazinraum reinigen!)
  • gerade äußerer Schimmelbefall kann sehr gut durch einen Sicherheitsstaubsauger der Klasse H abgesaugt werden

Vorteile

  • keine chemische oder extreme mechanische Einwirkung auf das Archiv- und Bibliotheksgut
  • keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich
  • eine Mikrobiologische Sicherheitswerkbank zum eigenen Arbeitsschutz sollte in größeren Archiven oder Bibliotheken vorhanden sein
  • wenn nicht vorhanden, dann im Freien arbeiten oder gut geschützt ein Reinigungskabinett in einem Extraraum nutzen
  • nach neuesten Erkenntnissen reicht diese Reinigung bei anschließender einwandfreien klimatischen Aufbewahrung aus, um einen erneuten Ausbruch des Schimmels zu verhindern

Nachteile

  • keine regelrechte Abtötung von lebendem Schimmel oder Schimmelsporen, diese werden jedoch durch die gründliche Reinigung weitestgehend entfernt

Empfehlungen

  • Zu allen Verfahren gibt es verschiedene Anbieter·innen; man sollte sich am besten von eine·r Restaurator·in beraten lassen, welches Verfahren für den eigenen Bestand am besten geeignet ist

Vorgehensweise

  • Objekte werden einige Stunden mit Ethylenoxid (ETO) begast

Vorteile

  • weniger mechanische Schädigungen als bei unsachgemäßer Gammabestrahlung
  • Abtötung der Schimmelsporen

Nachteile

  • krebserregend
  • fruchtschädigend
  • chemische Schäden am Papier
  • Abbauprodukte können das Papier weniger widerstandsfähig gegen neuen Schimmelbefall machen
  • Entstehung stark toxischer Nebenprodukte wie Ethylenchlorhydrin
  • keine 100% Abtötung
  • lange Desorptionsphase

Empfehlungen

  • Zu allen Verfahren gibt es verschiedene Anbieter·innen; man sollte sich am besten von eine·r Restaurator·in beraten lassen, welches Verfahren für den eigenen Bestand am besten geeignet ist

Vorgehensweise

  • bei der Gammabestrahlung werden die Objekte mit 2-18 kGy bestrahlt

Vorteile

  • keine chemischen Einwirkungen auf das Sammlungsgut
  • Abtötung der Schimmelsporen
  • keine Rückstände nach der Behandlung

Nachteile

  • bei zu hoher Bestrahlungsdosis oder bereits stark abgebauten Papieren ist eine mechanische Schädigung des Sammlungsgutes zu erwarten
  • eine präzise Dosierung der Gammastrahlen ist in der Praxis unrealistisch
  • Gammabestrahlung sollte nicht für proteinhaltige Materialien angewendet werden (z.B. Leder, Pergament), da eine Denaturierung zu erwarten ist

Empfehlungen

  • Zu allen Verfahren gibt es verschiedene Anbieter·innen; man sollte sich am besten von eine·r Restaurator·in beraten lassen, welches Verfahren für den eigenen Bestand am besten geeignet ist

Vorgehensweise

  • Objekte werden mindestens 24 Stunden in einer Vakuumkammer (starke Trocknung) gelagert, der lebende Schimmel
  • wird inaktiviert
  • anschließende gründliche Reinigung
  • Rekonditionierung

Vorteile

  • keine chemische Einwirkung auf das Sammlungsgut
  • eine Möglichkeit, um feuchte Materialien zu behandeln, z. B. Vakuumtrocknung bei
  • der Gefriertrocknung von feuchten schimmelgeschädigten Materialien

Nachteile

  • keine Abtötung der verkapselten Schimmelsporen
  • nicht anwendbar bei lose aufliegenden Medien, z. B. Pastellen
  • die Vortrocknung der Objekte kann schädigend auf die Materialien einwirken (z. B. Austrocknung von Leder und Pergamenten)
  • keine wirkliche Schimmelbehandlung, nur eine Trocknung der Medien mit der Nebenwirkung, dass lebende Schimmelkulturen abgetötet werden

Empfehlungen

  • Zu allen Verfahren gibt es verschiedene Anbieter·innen; man sollte sich am besten von eine·r Restaurator·in beraten lassen, welches Verfahren für den eigenen Bestand am besten geeignet ist.

Quelle

  • Kobold, Maria; Moczarski, Jana; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt; Hessisches Landesarchiv (Hrsg.) (2020): Bestandserhaltung: ein Ratgeber für Verwaltungen, Archive und Bibliotheken. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt, ISBN 978-3-88443-058-3. DOI: 10.25534/tuprints-00011407

Social Media Menu

Logo
Gefördert durch
Logo BKM
Logo KSL

Fußzeile

  • Startseite
  • Projekte
  • Förderung
  • Über uns
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) 
an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 
Unter den Linden 8, 10117 Berlin 

Briefadresse: 10102 Berlin 
Tel.-Nr.: +49 (0) 30 266 43 1454 
E-Mail: kek(at)sbb.spk-berlin.de